Zum Inhalt springen

Einblick in die Praxis: Ein Handwerker wird digital

© pexels

Wie Digitalisierung auch bei Ein-Mann-Betrieben eine erhebliche Effizienzsteigerung bewirkt, zeigt das Beispiel von Florian Langlotz. Der SHK-Experte aus der Nähe von Eschwege setzt gleich mehrere digitale Anwendungen von Richter+Frenzel ein. Aus seinem Handwerker-Alltag sind die digitalen Helfer nicht mehr wegzudenken.

Herr Langlotz, mit welchen digitalen Tools von R+F arbeiten Sie?

Ich nutze fast täglich den R+F Onlineshop, den R+F Filterfinder, den Profinder und IDS Connect. Im Onlineshop habe ich Echtzeitzugang zu allen Artikeln, auch mobil von unterwegs. Außerdem verknüpfe ich ihn über die Branchenschnittstelle IDS Connect mit meiner Handwerkersoftware. So kann ich jederzeit direkt aus der Software Bestellungen durchführen oder Artikelinfos einsehen. Besonders vorteilhaft ist, dass Bestellungen aus dem Warenkorb direkt in meine Software übertragen werden. Das spart eine Menge Zeit! In der R+F App nutze ich am liebsten den R+F Filter Finder. Dort muss ich nur den Anlagenhersteller eingeben, dann das Gerät und schon weiß ich, welchen Filter ich bestellen muss. Praktisch finde ich auch den ProFinder. Damit kann ich meinen Kunden jederzeit Betriebsanleitungen mit meinen Kontaktdaten und meinem Logo zur Verfügung stellen. Wenn dann doch etwas nicht funktioniert, wissen meine Kunden sofort, wo sie anrufen können.

Wie sind Sie auf die Tools von R+F gekommen?

Die Informationen zu den Anwendungen sind mir das erste Mal im R+F Newsletter begegnet. Angefangen habe ich mit der R+F App. Mit der Zeit habe ich dann immer mehr Anwendungen für mich entdeckt. Zuletzt habe ich meine Handwerker-Software über IDS Connect mit dem R+F Onlineshop verknüpft. Das ist toll, weil in die Rechnungen direkt alle Preise für die Ersatzteile übernommen werden. Damit kann ich die Rechnung schneller verschicken, spare Zeit und werde vom Kunden zügiger bezahlt.

Warum setzen Sie auf Digitalisierung, Herr Langlotz?

Unsere Welt ist digital. Auch wir Handwerker müssen uns anpassen. Außerdem geht alles viel schneller. Mein Smartphone ist überall dabei. Dann kann ich auch beim Kunden direkt in den Onlineshop schauen, um ihm mitzuteilen, wann ein Ersatzteil da ist. Das ist dann eine klare Aussage, die mein Kunde zu schätzen weiß. Besonders von Vorteil ist, dass das durch den 24/7-Online-Service auch am späten Abend funktioniert. Sodass mein Kunde weiß, ob ich die Reparatur direkt am nächsten Morgen durchführe.

Was bringt Ihnen die Digitalisierung?

Zusammengefasst: sehr viel. Erst einmal bin ich viel flexibler, weil ich zum Beispiel Angebote auch nach Feierabend erstellen kann, da ich immer von überall aus Zugriff auf alle relevanten Informationen habe. Das gibt mir gerade als Familienvater mehr Freiraum. Des Weiteren sinkt die Fehlerquote bei der Suche nach den richtigen Ersatzteilen. Insbesondere der Filter Finder sorgt für die richtige Nachbestellung. So gibt es weniger Verzögerungen beim Einbau beim Kunden. Das spart Zeit und erhöht die Zufriedenheit.

Außerdem tracke ich durch meine Handwerkersoftware sauber die Zeit und kann neue Angebote besser kalkulieren. Durch die direkte Erfassung mit dem Smartphone beim Kunden vor Ort spare ich mir im Büro eine Menge Arbeit. Die Rechnung erstellt sich dann schon fast von selbst.

Hatten Sie Probleme bei der Einführung der einzelnen Lösungen?

Nein, ich hatte mich davor in das Thema eingearbeitet. Was sich komplizierter anhört, als es war. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt, bemerkt man schnell die Vorteile des digitalen Arbeitens.

Was würden Sie anderen Handwerksbetrieben raten, die auch digitaler arbeiten möchten?

Wichtig ist, sich im Vorfeld umfassend zu informieren. Was ist das Ziel? Was bringt welche Lösung? Warum möchte ich sie einsetzen? Welche Systeme sind kompatibel? Ich würde vor allem nicht alles auf einmal umstellen. Am besten ist es, die einzelnen Systeme nach und nach zu erweitern. Ich fand es hilfreich, auf die Anwendungen meines Lieferanten zu setzen, weil diese voll aufeinander abgestimmt sind.

Herr Langlotz, vielen Dank für das Gespräch!

Florian Langlotz ist Geschäftsführer der Fa. Langlotz & Sohn GbR. Der Handwerksbetrieb ist auf Sanitär, Heizung, Bau-Klempnerei, regenerative und alternative Energien, wie zum Beispiel Solar, Biomasse und Holzpeletts im privaten Bereich spezialisiert.

Hier finden Sie einen Überblick aller digitalen Service-Produkte von Richter+Frenzel!