Elektronische Beschaffung verschlankt Ihren Betrieb
E-Procurement meint den vollständigen Einkaufsprozess von der Bestellung bis hin zur Rechnungsprüfung und beruht auf Datenaustausch statt auf Telefonaten, Faxen oder gar dem Postversand von händisch erstellten Bestellungen.
Voraussetzung für echtes E-Procurement sind elektronische Kataloge aufseiten Ihrer Lieferanten und eine E-Procurement-Software, die Sie als digitale Plattform für Ihre Beschaffung nutzen. Das kann entweder das digitale Bestellsystem Ihres Lieferanten sein oder aber eine E-Procurement-Software, auf die Sie in Ihrem Unternehmen zugreifen.
Wichtig: Ihre Software sollte mit Daten mehrerer Lieferanten (Mehr-Lieferanten-fähig) umgehen und diese auch lieferantenbezogen voneinander trennen können, damit Sie immer das für Ihren Einsatzzweck am besten geeignete Produkt finden, aussuchen und bestellen können. Hierbei ist es wichtig, dass die elektronischen Produktdaten von Ihren Lieferanten dafür im „richtigen“ Format bereitgestellt werden, damit Ihre E-Procurement-Software diese auch problemlos einlesen kann.
Fazit
Die Automatisierung des elektronischen Bestelldatenaustauschs ist für alle Beteiligten in diesem wichtigen Glied der Wertschöpfungskette ein enormer Vorteil. E-Procurement senkt den Aufwand und flexibilisiert den gesamten Prozess durch die Faktoren Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit. Schließlich ist eine elektronisch vorliegende Bestellung schneller und einfacher an sich ändernde Voraussetzungen anzupassen als ein gefaxtes oder als Telefonnotiz geschriebenes Stück Papier, das im Zweifel erst einmal gefunden werden will.
Bildmotiv: cybrain@stock.adobe.com/de