Mobile ERP-Daten sorgen für mehr Produktivitätspower
Geht es Ihnen auch so? Sie sind ein Macher und brennen für Ihren Beruf. Wenn da nur nicht das Büro mit all seinen Verwaltungsaufgaben ständig so viel Aufmerksamkeit und Zeit fordern würde. Und die komplizierten und unübersichtlichen Excel-Tabellen, mit denen diverse Aufgaben organisiert werden …
Das muss nicht so sein! Jeder Betrieb sollte heute von professionellen digitalen kaufmännischen Werkzeugen profitieren und mit deren Hilfe Mehrwerte für das Geschäft und die Kunden schaffen. Nutzen Sie dafür doch einfach ein ERP-System aus der Cloud, das auch noch genau die Funktionen bietet, die Sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger!
ERP strukturiert Daten automatisch von Anfang an
Die Kosten dafür sind überschau- und kalkulierbar, über die Nutzungsdauer und den Nutzungsumfang entscheiden Sie. Die Technologie spielt für Sie keine Rolle, denn darum kümmert sich der Cloud-Dienstleister. Sie hingegen gewinnen Zeit, die Sie Ihren Projekten und deren operativer Umsetzung sowie der Betreuung Ihrer Kunden widmen können. Was sich nicht ändert: Sie müssen die ERP-Datenbanken natürlich genauso ordentlich pflegen wie die Excel-Tabellen. Das ist aber mit weniger Arbeit möglich und deutlich einfacher und übersichtlicher.
Einige Fakten, die für eine professionelle ERP-Lösung (aus dem Netz) sprechen:
- Auswertungsmöglichkeiten durch kaufmännische Datenbankfunktionen
- Schnittstellen zur Übertragung von Daten in oder von anderen Programmen
- Daten müssen für die Ausführung verschiedener Auswertungen nicht mehrfach erfasst werden
- Mehrere Nutzer können gleichzeitig auf das System zugreifen
- Die Dokumentation von Änderungen erfolgt automatisch
- Eingabedefinitionen und Vorgabemöglichkeiten wie fertige Auswahllisten für die Datenfelder vermindern die Gefahr der Falscheingabe
„Durchschauen“ Sie Ihren Betrieb
Das bedeutet zum Beispiel: Das Kassenbuch ist kein eigenes „System“, sondern es ist automatisch mit dem aktuellen Stand in das Buchhaltungssystem integriert. Die monatliche Vorsteuererklärung wird automatisch im richtigen Format und zum richtigen Zeitpunkt erzeugt. Die Kalkulation eines Kundenprojektes erfolgt auf Basis aktueller Daten. Die Produktivität in Ihrem Unternehmen wird klar darstellbar.
Die strukturierten Eingabemasken eines ERP-Systems mit Regeln für die Datenerfassung bringen auch eine zuverlässige Struktur in Ihre Daten. Dazu kommt die Möglichkeit, Informationen entweder über vom Anbieter vordefinierte oder über selbst angelegte Auswertungen so darzustellen, dass sie sowohl Ihren als auch externen Anforderungen, zum Beispiel des Finanzamts, Rechnung tragen.
Und last, but not least: Die Sicherung und der Schutz Ihrer Daten funktionieren bei einem professionellen Cloud-IT-Dienstleister nach festen Routinen und mit modernsten technischen Werkzeugen.
Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com