Zum Inhalt springen

BIM wird zum Standard bei öffentlichen Projekten

BIM wird zum Standard bei öffentlichen Projekten

Um BIM in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits im Dezember 2015 den „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ vorgelegt.

Dieser Plan sieht als erste Stufe eine Vorbereitungsphase vor, in der Standardisierungsmaßnahmen durchgeführt sowie Leitfäden, Checklisten und Muster erarbeitet werden.

In der zweiten Stufe sollen bereits laufende Pilotprojekte der öffentlichen Hand deutlich erweitert werden, um über alle Planungs- und Bauphasen hinweg Erfahrungen sammeln zu können. Weitere Pilotprojekte bei den Verkehrsträgern Schiene, Straße und Wasserstraße sind schon in Planung.

In der dritten Stufe, die 2020 gezündet wird, soll BIM im Zuständigkeitsbereich des BMVI bei neu zu planenden Projekten regelmäßig angewandt werden. Den „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ finden Sie hier zum kostenlosen Download.

Die BIM-Zukunft hat längst begonnen

BIM ist also längst keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Ländern ist die Planung mit BIM bei öffentlichen Projekten bereits Pflicht. Nach Einschätzung namhafter Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des Viega-Fachsymposiums in Berlin sind die Auswirkungen von BIM genauso weitreichend wie die Ablösung des Zeichenbretts durch CAD-Systeme. Darauf sollten sich auch planende Fachhandwerker einstellen, um im Wettbewerb weiterhin mithalten zu können.

BIM-Datensätze zu Bauprodukten und BIM-Softwarelösungen gibt es übrigens bereits von einer ganzen Reihe von Herstellern. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.

Foto: © LaCozza / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: , ,