Die eigene Digitalisierung schlau entwickeln: Machen Sie sich das Prinzip des Business Model Canvas zunutze!
Kennen Sie Business Model Canvas, kurz BMC? Mit dem Business Model Canvas bekommen Sie ein geniales Werkzeug, um Projekte schnell und transparent wie mit Haftnotizen oder Karteikarten entwickeln zu können. Sie können so Ideen, Vorgehensweisen und Aufgaben auf einfache Art strukturieren, visualisieren und überprüfen, ob Sie Ihre Ziele erreichen.
Entwickelt wurde BMC von Alexander Osterwalder in seinem Buch „Business Model Generation“ für Unternehmer, die ihre Geschäftsmodelle neu aufsetzen und Innovation vorantreiben wollen. Das System lässt sich aber prima auf alle Projekte übertragen, beispielsweise in der Digitalisierung Ihres Betriebs.
Idee und Aufbau des BMC sind ganz einfach: Stellen Sie sich einen Papierbogen vor, auf dem Sie Felder eingezeichnet haben. Die Original-BMC-Version für die Entwicklung von Geschäftsmodellen sieht hier neun Felder vor, um die Schlüsselfaktoren für ein Geschäftsmodell aufzulisten. Zu jedem Schlüsselfaktor können nun in Stichworten Ideen auf Haftnotizen geschrieben und in die Felder „eingehängt“ werden. Der Sinn dahinter: Diese Zettel lassen sich entfernen, verschieben oder ergänzen. So können Sie viele Einzelideen zu einem Projekt – egal, ob es um ein Geschäftsmodell oder um die Digitalisierung eines Unternehmensbereichs geht – in einem flexiblen Baukasten sammeln und zusammenfügen.
Idee: Funktionieren Sie statt eines Papierbogens ein digitales, internetbasiertes Projektmanagement-System wie beispielsweise Trello (https://trello.com/germany) oder MeisterTask (www.meistertask.com/de) einfach zum Strategie-Baukasten für die Strukturierung Ihrer Digitalisierung um. Damit können Sie das o. g. Prinzip nicht nur frei nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen ausgestalten. Sie können es auch jederzeit und überall mit Ihrem Handy, Tablet oder Notebook „ansteuern“ und bearbeiten.
Bei Trello handelt es sich um ein visuelles Organisationstool. Es basiert auf der sogenannten Kanban-Methode, bei der Karten auf einer – in diesem Fall digitalen – Pinnwand in Gruppen organisiert werden und sich einfach verschieben lassen. Zum Beispiel von der Kategorie „Zu erledigen“ zur Kategorie „Erledigt“. Trello ist per Browser „bedienbar“ und daher nicht an eine installierte Software oder ein Betriebssystem gebunden. Die mobile App gibt es u. a. für iOS, Android. Die Daten sind also immer und überall im Zugriff und Änderungen werden sofort synchronisiert.
MeisterTask ist in seinen Funktionen ähnlich wie Trello. Zusätzlich kann MindMeister (www.mindmeister.com) integriert werden. Mit dieser Online-Mindmapping-App kann man selbst oder im Team Ideen sammeln und strukturieren sowie visuelle Projektpläne als Mindmap erstellen. Wenn eine Mindmap fertig ist und die Aufgaben definiert sind, können Sie diese per Drag-and-Drop in ein MeisterTask-Projekt schieben und diese gemeinsam mit Mitarbeitern, Teamkollegen oder Geschäftspartnern bearbeiten. Auch für MindMeister gibt es eine mobile App für Android und iOS.
Der Zugang zu den von Ihnen erstellten Inhalten funktioniert in beiden Systemen über Freischaltungen, die als E-Mail an die jeweils Zugangsberechtigten versandt werden. Über eine automatische Benachrichtigungsfunktion können Projektbeteiligte über Veränderungen informiert werden.
Foto: © Decorwith.me / stock.adobe.com