Zum Inhalt springen

Richter+Frenzel lädt zum Digital-Mega-Event des Handwerks ein

Das forum handwerk digital findet im Rahmen der RIFA 2018 am 25. und 26. Oktober auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Mit dabei sind rund 300 Hersteller. Erwartet werden 10.000 Fachbesucher nicht nur aus dem SHK-Handwerk.

Wenn Digitalisierung – dann richtig!

Was bewegt alle Handwerksunternehmer/-innen? Natürlich der Erfolg im Geschäft. Basis dafür sind vor allem fachlich kompetente Mitarbeiter, effiziente Arbeitsabläufe, gewinnorientierte Geschäftsmodelle sowie innovative Produkte und Dienstleistungen. Heute unbestritten ist, dass die Digitalisierung das Zusammenspiel dieser Erfolgskomponenten planbarer, steuerbarer, transparenter macht als je zuvor.

Der SHK-Fachgroßhändler Richter+Frenzel hat sich in den letzten beiden Jahren zu einem der führenden Taktgeber für die Digitalisierung im Handwerk entwickelt. Bereits auf der RIFA im Oktober 2016 hatte das Unternehmen mit großem Erfolg eine Ausstellungs- und Vortragsveranstaltung zum Thema organisiert: das forum handwerk digital. Auf großer Fläche ging es – gemeinsam mit Partnern – um Beratung, Wissensvermittlung, Service für den Berufsalltag. Dieses Engagement setzt Richter+Frenzel konsequent fort.

Digitalisierung ist von gewerksübergreifender Bedeutung

Das forum handwerk digital ist mittlerweile eine der größten gewerksübergreifenden Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung des Handwerks in Deutschland und das Highlight der im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden RIFA.

Dazu sagt Wilhelm Schuster, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Richter+Frenzel: „Es ist uns sehr wichtig, nicht nur unsere Kunden aus dem SHK-Handwerk mit Wissen und praxisrelevanten Informationen hinsichtlich der Digitalisierung zu versorgen. Es handelt sich hier um ein Top-Thema, das zunehmend an Fahrt gewinnt. Schließlich bedeutet Digitalisierung umfassende Vernetzung von Unternehmen, Planern, Prozessen und Fachhandwerkern. Da lösen sich die Grenzen zwischen den Gewerken, was zum Beispiel den Austausch von Daten und die effiziente Zusammenarbeit angeht, schlichtweg auf!“

Von der Erkenntnis zur praktischen Umsetzung

Seit dem ersten forum handwerk digital auf der RIFA 2016 hat sich das Handwerk weiter in Richtung Umsetzung der Digitalisierung bewegt. Immer mehr Unternehmer sind sich der Bedeutung der Digitalisierung für die eigene Wettbewerbsfähigkeit bewusst. Sie benötigen in der Konsequenz verstärkt konkrete Umsetzungskompetenz und innovative Technologien. Wunschthemen sind u. a. die digitale Vernetzung von Unternehmen, Kunden, Prozessen, Mitarbeitern und Routinen im Tagesgeschäft.

Richter+Frenzel als Initiator und Veranstalter des forum handwerk digital will und wird den Fachbesuchern praktische Antworten auf die vielen noch offenen Fragen im Kontext der Digitalisierung liefern.

Zum Beispiel:

  • Wie erstelle, realisiere und steuere ich meinen digitalen Fahrplan?
  • Warum ist es in digitalen Zeiten sinnvoll, nicht mehr in Lösungen, sondern in Funktionen zu denken?
  • Kann Cloud-Computing messbar die Produktivität verbessern?
  • Verbessert digitale Kommunikation das Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern und Kunden signifikant?

Erweitertes Informations- und Interaktionsangebot

Das forum handwerk digital 2018 hat sich angesichts des enormen Informationsbedarfs in den Unternehmen deutlich weiterentwickelt. Die Besucher können sich von zahlreichen Ausstellern über die individuellen Möglichkeiten der Digitalisierung für ihren Betrieb überzeugen lassen. Mit an Bord sind bereits (Stand 30.5.2018) Hersteller wie Streit Datentechnik, PDS, Taifun Software, Compusoft Innova, Sander & Doll, Höftgenroth, Syka Soft, KWP Informationssysteme, DATEX, Simplias, Doozer, IN-Software und viele weitere.

Neu ist auch eine Präsentationsfläche für „digitale Exponate“. Hier werden bereits auf dem Markt erhältliche Digitalisierungslösungen für unterschiedliche Handwerksbranchen „live“ und zum Anfassen vorgeführt. Zu sehen sind unter anderem Lösungen für den 3-D-Druck, Virtual Reality, die Vernetzung von Arbeitsplätzen und Prozessen sowie Automatisierungs- und Assistenzkonzepte in Kombination mit künstlicher Intelligenz.

Auch Kooperationspartner wie der Elektrogroßhändler FEGA & Schmitt, Keramundo, der Gentner Verlag als Herausgeber der SHK-Fachzeitschrift SBZ und die Digitalisierungsexperten der G+F Verlags- und Beratungs GmbH werden ihr Kompetenzspektrum präsentieren.

Erstmals nehmen in diesem Jahr Institutionen rund um die Digitalisierung des Handwerks am forum handwerk digital teil. Details hierzu folgen in Kürze.

Auf der Vortragsbühne des forum handwerk digital sorgt ein erweitertes Programm aus Impuls- und Ideenvorträgen von ausgewiesenen Experten – explizit Inhaber und Praktiker aus Handwerksbetrieben – für ein hohes Maß an Praxisrelevanz und Tiefenschärfe.

Neu ist auch ein dezidiertes Serviceangebot zum Thema Umsetzungskompetenz bei der Digitalisierung. Besucher können vor Ort in den direkten Dialog mit Beratern treten, um ihre ganz persönlichen Anforderungen zu diskutieren. Um die Gespräche optimal zu koordinieren, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Apropos Anmeldung: Es ergibt grundsätzlich Sinn, sich für die Teilnahme am forum handwerk digital anzumelden ». Denn dadurch wird man Teil der fhd-Community und kommt so in den Genuss von interessanten und exklusiven Angeboten und Mehrwerten im Kontext der Digitalisierung. Außerdem gehört man dann immer zu den Ersten, die alle Neuheiten rund um das forum handwerk digital erfahren.

Das forum handwerk digital versteht sich als zentrale Anlaufstelle und Starthilfe für Unternehmer und Entscheider im Handwerk, die mutig ihren eigenen digitalen Wandel in Angriff nehmen wollen oder sich bereits auf den Weg gemacht haben.

Bis hin zur RIFA wird die Redaktion auf www.forum-handwerk-digital.de kontinuierlich über die Entwicklung, die Besonderheiten und Highlights der Veranstaltung berichten.

Schlagwörter des Beitrags: , , ,