„Ausgabe 4” des forums handwerk digital – so tief wirkt die Digitalisierung heute schon in das Handwerk hinein!
Gestern PC, Server oder Software – heute Smartphone, Rechenzentrum und Cloud-Lösung: Zukunftsfähige Technologien stellen die operative Basis für eine erfolgreiche, funktionsorientierte Digitalisierung in jedem Handwerksunternehmen dar. „Old School“-IT-Betriebsmodelle wie mächtige On-Premise-Lösungen werden von den jeweiligen Anbietern Schritt für Schritt in die Cloud „gehoben“. Mobile Apps gewinnen mit einem wachsenden Angebot an für das Tagesgeschäft relevanten Funktionen zusehends an Bedeutung.
Das forum handwerk digital zeigt zum dritten Mal im Rahmen der von Richter+Frenzel initiierten RIFA am 25. und 26. Oktober 2018 auf dem Messegelände Nürnberg, wie tief diese Veränderungen sowie die Innovationsfähigkeit seitens der IT-Anbieter schon heute in das Handwerk hineinwirken.
Mit Stand 20. Juli 2018 sind bislang folgende Aussteller mit ihren innovativen handwerksrelevanten Lösungen und Angeboten auf dem forum handwerk digital dabei:
Visoft GmbH
Visoft ist Hersteller professioneller Planungs- und Beratungslösungen für Sanitär, Fliesen und Naturstein.
Weitere Info: www.visoft.de
STREIT Datentechnik GmbH
STREIT Datentechnik ist ein mittelständisches Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung kompletter EDV-Lösungen für Handwerk, Handel und Fertigung spezialisiert hat.
Weitere Info: www.streit-datec.de
pds GmbH
pds entwickelt ERP-Handwerkersoftware für Handwerk und Baugewerbe zur Abdeckung handwerklicher sowie betriebswirtschaftlicher Prozesse.
Weitere Info: https://pds.de
TAIFUN Software AG
TAIFUN bietet Handwerker-Software u. a. für die Bereiche Auftragsabwicklung, Warenwirtschaft, Dokumentenmanagement, E-Mail-Archivierung, Finanzbuchhaltung und E-Commerce sowie eine Handwerker-App mit umfangreichen Funktionen an.
Weitere Info: www.taifun-software.de
Compusoft Innova GmbH
Compusoft Software-Tools für die Küchen- und Badbranche decken die Funktionsbereiche Verkauf, Management, Kommunikation, Web und Business ab.
Weitere Info: www.compusoftgroup.com
Sander & Doll AG
Sander & Doll bietet ein umfassendes Portfolio an Branchensoftware für Handwerker, Industrie- und Baubetriebe an.
Weitere Info: https://sander-doll.com
Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Hottgenroth/ETU entwickelt kaufmännische, technische und CAD-Software, Schornsteinfegersoftware, Internetanwendungen für die Bereiche Energieeffizienz, Bauhaupt- und -nebengewerbe sowie haustechnische Planung und Auslegung für Planer, Architekten, Handwerker und Handelsunternehmen.
Weitere Info: www.hottgenroth.de
Syka-Soft GmbH
Syka-Soft Software gibt es für zahlreiche Funktionsbereiche in den Branchen für Sanitär, Heizung, Klima (SHK), Kälte, Elektro, Anlagenbau und technischen Kundendienst.
Weitere Info: www.sykasoft.de
KWP Informationssysteme GmbH
KWP ist Hersteller der Branchenlösung „kwp-bnWin.net“. Das System ist sowohl als Komplettlösung inklusive Auftragsverwaltung, Warenwirtschaft, Dokumenten- und Aufgaben-Management oder modular für einzelne Funktionsbereiche in flexiblen Kombinationen erhältlich und erweiterbar.
Weitere Info: www.kwp-info.de
DATEXT Beratungsgesellschaft
Die DATEXT Softwarefamilie „ProLine“ bietet Abrechnungs- und Managementmodule für Handwerksbetriebe in den Branchen SHK/ELO auch für die Funktionsbereiche E-Business (Handwerk/Handel). Hinzu kommen integrierbare Softwarelösungen für Lohn-/Gehaltsabrechnungen, Zeiterfassung, Lieferantenmanagement und Finanzbuchhaltung.
Weitere Info: www.datext.de
Simplias GmbH
Simplias mfr ist eine Service-Software für den mobilen Kundendienst. Ursprünglich für Heizungsbauer gedacht, um Einsatzplanung und Wartungen zu koordinieren, ist mfr mittlerweile so vielseitig, dass es vom Schädlingsbekämpfer bis zum Facility-Management-Unternehmen eingesetzt wird.
Weitere Info: http://simplias.com
Label Software Gerald Bax GmbH
Label Software ist ein mittelständisches Softwarehaus und entwickelt Lösungen für den kaufmännischen Einsatz in Handwerksbetrieben in den Bereichen Heizung, Sanitär, Elektro, Solar sowie Kälte/Klima und Anlagenbau.
Weitere Info: www.label-software.de
Doozer GmbH
Die Plattform Doozer automatisiert Arbeitsschritte, die bisher zeit- und kostenintensiv waren. Eigentümer, Bestandshalter und Asset-Manager profitieren insbesondere von der einfachen und sofortigen Beauftragung von Handwerkern. Und auch diese gewinnen Zeit für ihr Kerngeschäft, weil keine Besichtigungen und kein Angebot mehr nötig sind.
Weitere Info: https://dasist.doozer.de
IN-Software GmbH
IN-Software ist Hersteller von kaufmännischer Software für Handwerk und Fertigung. Das Unternehmen versteht sich nicht nur als Software-Lieferant, sondern auch als Partner für eine leichtere und bessere Büroarbeit bis hin zu Ideen für eine innovative Unternehmensführung.
Weitere Info: www.in-software.com/
Freiraum GmbH
Memomeister ist eine App der Freiraum GmbH für die nahtlose Abstimmung, Strukturierung, Dokumentation und Zusammenarbeit zwischen Baustelle & Büro. Mit ihren Funktionen lassen sich wichtige Informationen im Handwerk einfach erfassen, besprechen und wiederfinden.
Weitere Info: www.memomeister.com
Moser Software GmbH
Das Familienunternehmen MOSER ist ein mittelständisch geführtes Softwarehaus. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Standardsoftware und maßgeschneiderte branchenspezifische Software für Handwerksunternehmen und den kaufmännischen Bereich. Alle wichtigen betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Funktionen der Programme entwickelt MOSER selbst.
Weitere Info: www.moser.de
Lokalleads GmbH
Lokalleads unterstützt mit seinen Lösungen für Suchmaschinenmarketing, Webseitenerstellung und einem Bad-Budgetrechner als Angebotssoftware Handwerksunternehmen bei Kundengewinnung und Angebotsmanagement.
Weitere Info: www.lokalleads.com
Grasenhiller GmbH
Grasenhiller ist spezialisiert auf individuelle Lösungen und Projekte rund um das moderne, produktive Büro. Das Unternehmen erstellt und projektiert Lösungen und ganzheitliche Konzepte in den Bereichen Kopier- & EDV-Technik, IT- & Softwarelösungen, Büro- & Objekteinrichtungen sowie Internet & E-Business. Das Software-Angebot umfasst Handwerkersoftware, CRM-Software sowie Lösungen für das Geräte- und Dokumentenmanagement.
Weitere Info: www.grasenhiller.de
Blitz + Donner GmbH
Die WerkerApp von Blitz + Donner ist eine Smartphone-Anwendung, mit der Handwerksunternehmen Baustellen schneller und einfacher dokumentieren können. Bereits auf der Baustelle lassen sich Informationen und Fotos digital sammeln. Abrechnungs- und dokumentationsrelevante Daten sind somit zentral verfügbar und für Projektleiter, Monteure, Meister und vor allem die Kollegen im Büro ohne Sortieraufwand sichtbar.
Weitere Info: www.werkerapp.com
Erweitertes Wissensangebot
Neben Vertretern der IT- und Softwarebranche sind als Aussteller in diesem Jahr erstmals auch Organisationen und Institutionen wie Fachverbände oder Forschungseinrichtungen des Handwerks eingeladen. Als besonderes Dienstleistungsangebot im Rahmen des forums handwerk digital sollen deren Berater vor Ort ihren persönlichen Erfahrungsschatz in Form konkreter Tipps und Tricks zu verschiedenen Aspekten der betrieblichen Digitalisierung bereitstellen und auf individuelle Fragestellungen der fhd-Besucher eingehen.
Kooperationspartner des fhd sind mit an Bord
Das fhd arbeitet auch mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Diese haben wie der fhd-Initiator und RIFA-Veranstalter Richter+Frenzel ein großes Interesse daran, den Entscheidern und Gestaltern im Handwerk alle Chancen und Möglichkeiten des digitalen Wandels aufzuzeigen und die bestmögliche Unterstützung anzubieten.
Reserviert sind daher auch Ausstellungsplätze für Richter+Frenzel-Kooperationspartner wie:
SBZ
c/o Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Der Gentner Verlag ist als Medienhaus und unabhängiges Familienunternehmen der Gebäudetechnikbranche verpflichtet. Die bei Gentner erscheinende SBZ SANITÄR.HEIZUNG.KLIMA ist ein im 14-tägigen Rhythmus erscheinendes Magazin, das aktuell über das Geschehen in der SHK-Branche sowie über die technischen und marketingtechnischen Entwicklungen berichtet.
Weitere Info: https://www.gentner.de/unsere-marken/sbz-sanitaerheizungklima
G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH versteht sich als Vordenker, Sparringspartner und Umsetzer, um Handwerk, KMU und mittelständischen Unternehmen zu helfen, vom „Booster-Effekt“ des digitalen Wandels zu profitieren. Mit der Plattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de stellt das Unternehmen Wissens- und Serviceleistungen für Handwerk und Mittelstand bereit.
Weitere Info: www.gf-vb.de
FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH
FEGA & Schmitt ist bei der Materialbeschaffung Partner für das Elektrohandwerk, für den Elektrofachhandel und für die Industrie. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein breites und tiefes Warensortiment, eine zuverlässige Logistik und einen umfassenden Servicegrad.
Weitere Info: www.fega-schmitt.de
Keramundo
c/o Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
KERAMUNDO ist der führende, leistungsstarke Fliesenfachhandel im deutschen Markt. Als Teil des Baufachhandelsunternehmens Saint-Gobain Building Distribution Deutschland kann das Unternehmen bei Bedarf auf das Netzwerk von elf Marken zugreifen und über 10.000 Fliesendesigns anbieten. Rund 600 fachkundige Mitarbeiter an über 25 Standorten helfen den Kunden dabei, ihre Traumfliese zu finden. Dazu kommen viele Angebote und Services, wie zum Beispiel die Fliesenleger-Suche für Endkunden.
Weitere Info: www.keramundo.de/
Fazit
Das forum handwerk digital ist DIE zentrale Anlaufstelle und Starthilfe für Unternehmer und Entscheider im Handwerk, die mutig ihren eigenen digitalen Wandel in Angriff nehmen wollen oder sich bereits auf den Weg gemacht haben. Nutzen Sie dieses umfangreiche Angebot und machen Sie sich (noch) fitter für Ihre eigene Digitalisierung.
Wenn Sie sich mit den praktischen Aspekten der Digitalisierung auseinandersetzen wollen, sollte ein Besuch des forums handwerk digital auf der RIFA 2018 zum Pflichtprogramm gehören. Nirgendwo sonst stehen so viele Experten „Gewehr bei Fuß“, um ihr konkretes Digitalwissen an Sie weiterzugeben.
Übrigens: Es ergibt grundsätzlich Sinn, sich für die Teilnahme am forum handwerk digital anzumelden ». Denn dadurch wird man Teil der fhd-Community und kommt so in den Genuss von interessanten und exklusiven Angeboten und Mehrwerten im Kontext der Digitalisierung. Außerdem gehört man dann immer zu den Ersten, die alle Neuheiten rund um das forum handwerk digital erfahren.
Foto: © Tyler Olson / stock.adobe.com