E-Standards als Erfolgsfaktor verstehen
Wenn Sie die unterschiedlichen Geschäftsbereiche, wie beispielsweise Buchhaltung, Lagerverwaltung, Auftragsverwaltung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung, Ihres Unternehmens digital miteinander vernetzen, müssen Sie eine wichtige Entscheidung treffen: Auf welchem Standard beruht der Austausch der Daten?
Sollten alle Geschäftsfunktionen einheitlich über die Software-Lösungen eines Software- oder Cloud-Service-Anbieters bereitgestellt werden, wird es keine Probleme geben.
Standards verbinden
Sobald aber Softwarelösungen unterschiedlicher Anbieter zur Abdeckung Ihrer Geschäftsfunktionen genutzt werden, muss die Frage des Datenaustauschs bzw. des dafür zum Tragen kommenden Standards vorab geklärt sein.
Wird das nicht getan, dürfte die Digitalisierung Ihres Unternehmens mehr Probleme machen als lösen. Standards sind also für die Vernetzung und somit für Ihre Digitalisierung unerlässlich.
E-Standards in der Praxis
Das Kompetenzzentrum eStandards der Initiative Mittelstand 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMW) zeigt mit zahlreichen Beispielen, Erfolgsgeschichten, Leitfäden und offenen Werkstätten auf, wo Sie den „digitalen Hebel“ ansetzen können.
Spezialthema des Kompetenzzentrums eStandards sind elektronische Standards als Voraussetzung für den reibungslosen Austausch von Daten zwischen digitalen Systemen, die miteinander kooperieren sollen.
Die Einhaltung solcher Standards verringert den Zeitaufwand, vermeidet Fehler und senkt die Kosten der Digitalisierung. Die Unterstützung des Kompetenzzentrums ist für Unternehmen kostenlos, anbieterneutral und umfassend von der Erstinformation über die Vermittlung von Qualifizierungen bis hin zur Umsetzung. Vom Kompetenzzentrum ausgewählte Digitalisierungsprojekte werden mit Unterstützung der Experten in der Praxis umgesetzt.
Wissenstransfer und kostenlose Unterstützung
Offene Werkstätten des Kompetenzzentrums befinden sich in Köln, Hagen und Leipzig. Hinzu kommt eine mobile offene Werkstatt.
Wenn Sie nicht auf diese Dienstleistungsangebote zurückgreifen können, sollten Sie sich die virtuelle offene Werkstatt anschauen. Hier können Sie interaktiv und bundesweit lernen und üben – orts- und zeitunabhängig.
Die Themen der Werkstätten sind unter anderem Betriebsübergreifender, standardbasierter Datenaustausch, Vernetzte Produktions- und Prozesssteuerung, Produktinformationssysteme.
Angeboten werden auch eine Kollaborationsplattform für Unternehmen und Digitalisierungsexperten sowie Demonstrationen mit offenen Schnittstellen live aus den offenen Werkstätten in einem eigenen YouTube-Kanal.
Foto: © Sikov /stock.adobe.com