Zum Inhalt springen

Gerüstbauer denkt digital und erweitert sein Geschäftsmodell

 

Hermann Spanier und seine Tochter Jeanette sind Gerüstbaumeister und Inhaber des Familienunternehmens Spanier-Wiedemann. Zum Geschäftsportfolio gehört nicht nur der Gerüstbau, sondern auch das selbst entwickelte, onlinebasierte Softwareangebot „Scaffeye“ für die rechtssichere Dokumentation von Gerüstbauten und der Drohnenservice „Moselcopter“, der von Handwerkern, Architekten, Ingenieuren, Gutachtern, Sachverständigen etc. genutzt wird.

Digitalisierung vom Gerüstbauer für Gerüstnutzer

„Scaffeye“ soll es sowohl dem Gerüstbauer als auch dem Gerüstnutzer per Webplattform und dazugehöriger App leichter machen, den Aufbau und die Prüfung eines Gerüstes rechtssicher zu dokumentieren. Alle relevanten an einem Bauprojekt Beteiligten wie Gerüstersteller, Gerüstnutzer, Planer etc. werden aktuell über einen Nachrichtenservice über Zustand des Gerüstes informiert.

Zu den wichtigsten Funktionen von Scaffeye gehören zum Beispiel eine Kundendatenbank, eine Smartphone-App für Android und iOS, eine Fotodokumentation, Notizen und Anhänge, Ankerprotokolle, Export von Protokollen sowie ein Aufgaben- und Lastencheck u. v. m.

Das System ist gegen Monatsgebühr in drei jeweils auf die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen zugeschnittenen Versionen für Planer und Sicherheitskoordinatoren, für Dritt- und Gerüstnutzer sowie für Gerüstersteller zu beziehen.

Service als Geschäftsmodell – Drohnen werden zu Arbeitsvorbereitern

Um den Gerüstbau planbarer und damit effizienter zu machen, entstand im Hause Spanier-Wiedemann die Idee, mithilfe von Drohnen Bilder und hochpräzise Scans von einzurüstenden Objekten jeder Art zu erstellen – sowohl von innen als auch von außen!

Das Portfolio des Drohnenservice umfasst Vermessungsdaten, Sichtprüfungen, Wärmebildaufnahmen aus der Luft, 3-D-Modelle aufgrund der ermittelten Bilder und Daten. Von den Ergebnissen profitieren Planer, Gutachter, Handwerksunternehmen, Restauratoren und Energieberater.

Es gibt sogar ein Leistungsangebot für die Rekonstruktion von Unfällen, zur Katastrophenvorbeugung und für die Personensuche. Außerdem schult Moselcopter seine Kunden in Workshops im Umgang mit Vermessungssoftware.

Unsere Meinung: Die beiden Lösungen sind tolle Beispiele dafür, wie aus dem Einsatz digitaler Werkzeuge in einem Handwerksunternehmen neue Services und die Chance geschaffen werden können, das traditionelle Geschäftsmodell deutlich zu erweitern. Dabei entstehen übrigens auch neue Arbeitsplätze, die mit Sicherheit die Aufmerksamkeit gut ausgebildeter Fachkräfte auf sich ziehen.

Foto: © Mr Twister / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: ,