Praxistipp – Nutzen Sie Google Assistant jetzt auch im Auto
Sie können jetzt Ihre Hände am Lenkrad und Ihre Augen auf der Straße behalten und trotzdem unterwegs eine Vielzahl von Dingen einfach per Stimme steuern. Der Chatbot Google Assistant für Android ist bereits auf über 500 Millionen (mobilen) Geräten verfügbar. Dazu gehören Smartphones, Lautsprecher, Fernseher und Smart Watches – inzwischen auch zahlreiche Automodelle.
Zum Beispiel können Sie sich so eine schnelle Wegbeschreibung von Google Maps oder Waze geben lassen, über WhatsApp Nachrichten senden und empfangen sowie vernetzte Smart-Home-Geräte (Ihre eigenen oder die Ihrer Kunden) steuern und überwachen.
Der Google Assistant für Android kann in über 500 Fahrzeugmodellen von über 50 Autoherstellern genutzt werden, unter anderem von Alfa Romeo, Mercedes Benz, Volkswagen und Volvo. Wenn Ihr Fahrzeug Android Auto unterstützt, können Sie den Google Assistant bei verbundenem Smartphone auch auf dem Fahrzeug-Display einsetzen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit diesem System kompatibel ist, können Sie Aufgaben natürlich direkt über Ihr Smartphone an den Assistenten delegieren.
Geschäftsoptimierung mit Google Assistant!
Aber nicht nur Ihnen, auch Kunden macht der Assistant das Leben leicht(er), zum Beispiel wenn es darum geht, ein kompetentes Handwerksunternehmen – nämlich das Ihre ☺ – zu finden: „O. k. Google, ich brauche einen Installateur in der Gegend von Baden-Baden.“ Dieser (ins Handy gesprochene) Satz eines potenziellen Kunden löst bei Google eine komplexe Interaktion aus: Mithilfe der Smartphone-Spracherkennung wird der Google Assistant im Dialog den passenden Dienstleister finden.
Dazu fragt der Chatbot nach und nach weitere Details ab, zum Beispiel: „Soll der Abfluss freigemacht, eine Armatur eingebaut oder etwas repariert werden?“ Sinnvolle Antworten auf diese Fragen versteht der Assistant, wenn sie als ganze Sätze gegeben werden, beispielsweise: „Mein Wasserhahn tropft.“
Wenn der (potenzielle) Kunde jetzt noch den Einsatzort vorgibt, dann sucht der Assistant für ihn nach passenden Unternehmen. Der Kunde wird gefragt, ob Google direkt vermitteln und ein passender Betrieb angerufen werden soll oder ob er selbst aus einer Vorschlagsliste die Wahl treffen möchte.
Natürlich greift der Google Assistant für diesen komplexen Dienst auf einen Pool an Unternehmen zurück, die von Google selbst oder von einer kooperierenden Dienstleistungsplattform validiert wurde. Hier zeigt sich dann, wie wichtig es ist, auf sein eigenes Google-Ranking und den Eintrag seines Unternehmens in entsprechende Plattformen mit einem professionell gestalteten Profil zu achten!
Viele weitere Funktionen des Google Assistant finden Sie hier. Probieren Sie mal. Macht Spaß und inspiriert!
Foto: © Artram / stock.adobe.com