Unsere Umfrage zeigt: Das Handwerk ist auf dem Weg in die Cloud!
Um in unseren Blogbeiträgen noch themenzentrierter und praxisorientierter zu werden, hatten wir für Sie im August unter dem Titel „Welche Geschäftsfunktionen aus der Cloud benötigt das Handwerk heute wirklich?“ 20 Fragen rund um das Thema Digitale Geschäftsfunktionen im Kontext der digitalen (Bau-)Akte vorbereitet.
Unser Ziel: Wir wollten gerne von Ihnen erfahren, für welche Bereiche Ihres Handwerksunternehmens Sie konkret digitale Geschäftsfunktionen aus der Cloud benötigen bzw. wünschen.
Lesen Sie hier nun einen Auszug aus den Befragungsergebnissen.
Unsere erste Frage bezog sich auf den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung. Hier waren 78 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung, dass ein virtuelles „Cockpit“ hilft, immer und jederzeit den organisatorischen und finanziellen Gesamtüberblick eines Auftrags bzw. einer Baustelle zu behalten.
Ernüchternd sind in diesem Zusammenhang die Kommentare zur schlechten Verfügbarkeit des Netzes. Dieser Mangel erschwert den Zugriff auf solche Services erheblich.
Großen Handlungsbedarf sehen die Teilnehmer beim Thema Dokumentenmanagement. Hier geht es darum, dass Warenlieferungen und deren Eingangsbestätigungen, E-Mails und Anhänge, Korrespondenzen mit allen an einem Auftrag Beteiligten, Fotos, Vergabe von Zugriffsrechten u. v. m. in einem zentralen digitalen Dokumenten-Pool archiviert werden können. Dieses Thema halten sogar 89 Prozent der Teilnehmer für wichtig.
Das Ergebnis ist insofern interessant, als die hier genannten Anforderungen direkt in das Thema Digitale (Bau-)Akte hineinspielen, die sowohl für die Effizienz in der Wertschöpfung von Handwerksunternehmen als auch bei der Erfüllung von Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten von großer Bedeutung ist.
Wer zentral und digital auf Dokumente zugreifen kann, wird auch in der digitalen und somit orts- und zeitunabhängigen Zusammenarbeit punkten. Entsprechend hoch bewertet wurde die Bedeutung von Collaboration-Funktionen aus der Cloud.
Hier waren 87 Prozent der Teilnehmer der Ansicht, dass digitale Zusammenarbeit über einen Messenger dafür sorgt, dass alle am Auftrag Beteiligten immer über den aktuellen Stand informiert werden. So wird Wissen geteilt und nicht „gebunkert“.
Nahtlos schließt sich dazu auch das Thema Digitale Baustellendokumentation an: Wer Fotos, Unterschriften, Maße, Fortschritte und zugehörige Nachweise automatisch digital speichert, kann immer korrekte Leistung belegen. Entsprechend wurde der Zugriff auf diese Funktion aus der Cloud mit 88 Prozent als wichtig bezeichnet.
Was die Organisation von internen Terminen angeht, so wollen die Umfrageteilnehmer auch hier gerne auf den Service im Internet setzen. Statt nachfragen zu müssen, wer denn nun wann mit welchen Aufgaben auf welcher Baustelle betraut war, soll der (unternehmensinterne) Baustellenkalender online zur Verfügung stehen. Dann kann sich jeder jederzeit selbst ein Bild machen. Dieser Meinung sind immerhin 90 Prozent der Handwerksunternehmen.
Im Rahmen unserer Befragung hatten die Teilnehmer Gelegenheit zu beschreiben, wie es um ihre digitale (Wunsch-)Bauakte bestellt ist bzw. ob sie zu den in unserer Umfrage genannten Funktionen gerne weitere integrieren würden.
Hier einige ausgewählte Kommentare dazu:
- Alles wirklich Wichtige ist in den Fragestellungen schon sehr gut erfasst worden. Das sind genau die Punkte, wo es klemmt und wo die Softwareanbieter noch einiges zu leisten haben. Die Umsetzung lässt noch stark zu wünschen übrig. Ich habe noch kein System gesehen, wo all dies durchgehend umgesetzt ist.
- Wir haben selber in unserem Betrieb schon viele Dinge digitalisiert. Online Terminplanung sowie Arbeitsscheine per Tablet ausfüllen. Eingangs- und Ausgangsrechnungen über DATEV direkt mit Steuerberater. Lagerbestände sind teilweise digitalisiert. Sind sehr interessiert an guten Anregungen.
- Derzeit sind dies allesamt wichtige und interessante digitale Hilfsmittel. Für uns nicht umsetzbar, da der Zeitpunkt hierfür in unserem Unternehmen noch nicht gekommen ist. Wir sind mittelfristig sehr an den Umstellungen auf die Digital-Systeme interessiert.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Umfrage herzlich dafür, dass sie sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Aufgrund ihrer Sichtweisen können wir ihnen in Zukunft noch gezielter Lösungen vorstellen, die ihnen im Rahmen ihres digitalen Wandels den größten Nutzen bieten.
Foto: © paisan191 / stock.adobe.com