Zum Inhalt springen

Handlungsempfehlung: Binden Sie Ihre Mitarbeiter konsequent in den Dialog ein!

Die Mitarbeiter spielen bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens eine wichtige Rolle. Sie können aktuelle Technologien aber nur so schnell im Arbeitsalltag einsetzen, wie diese von Ihnen implementiert werden. Einfaches Beispiel: App- und Messengernutzung auf dem Smartphone. Oder die Erfassung und Speicherung von Daten via mobile Geräte bzw. Cloud-Systeme.

Regeln gemeinsam entwickeln

Allerdings sollte Ihre Herangehensweise an die Digitalisierung auch immer in einer für alle Beteiligten beherrschbaren Art und Weise stattfinden, damit sie wirklich optimal auf die Geschäftsziele Ihres Unternehmens einzahlt. Ihre Mitarbeiter brauchen dafür klare Absprachen und Regeln, die von Ihnen als Unternehmer selbst entwickelt, aber im Dialog mit Ihren Mitarbeitern implementiert werden.

Das ist unter anderem dann wichtig, wenn es um die Einhaltung der Vorschriften im Rahmen der DSGVO geht. Das heißt zum Beispiel, dass für die Kommunikation von unternehmensrelevanten Daten, wie Auftragsinhalte, Kundeninformationen etc., von den Mitarbeitern nur der vom Unternehmen dafür vorgesehene DSGVO-konforme Messengerdienst eingesetzt wird. Oder dass sie interne Dokumente ausschließlich auf den vom Unternehmen dafür gebuchten Cloud-Diensten ablegen.

Digitaler Konsens steigert Effizienz

Jede davon abweichende Vorgehensweise könnte den effektiven Wissensaustausch behindern. Es ist gar der Verlust von wertvollen Informationen und Know-how möglich, sollten Unternehmensdaten und Know-how – sei es nun bewusst oder unbewusst – über den Weg des unkontrollierten Zugriffs oder durch Weggang der Mitarbeiter aus dem Unternehmen in falsche Hände geraten.

Sie können dem entgegenwirken, indem Sie Ihren Mitarbeitern in Sachen Digitalisierung selbst ein Vorbild sind, digitale Arbeitsweisen vorleben und Anregungen Ihrer Mitarbeiter im Dialog, gegebenenfalls auch im „Testbetrieb“, auf Sinnhaftigkeit prüfen.

Ergänzend sollten Sie natürlich auf aktuelle Sicherheitstechnologien setzen, die den Zugriff auf Netzwerk, Daten und Funktionen nur aufgabenbezogen gestatten und Missbrauch verhindern.

Fazit

Aus der Digitalisierung wird dann ein „Schuh”, wenn Sie alle damit im Zusammenhang stehenden Maßnahmen von Stunde null an gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern umsetzen. Merke: Überstülpen ist der Killer jedes noch so kleinen Veränderungs- bzw. Innovationsprozesses.

 

Schlagwörter des Beitrags: