Zum Inhalt springen

Internetplattformen müssen auf die Anforderungen Ihres Geschäfts einzahlen!

Die Verlagerung von Geschäften aus der analogen in die digitale Welt löst einen disruptiven Wandel in den Beziehungen zwischen Herstellern, Handel, Dienstleistern und Endkunden aus. Internetplattformen sind Katalysatoren, die Interessen, Waren, Services, Angebot und Nachfrage digital bündeln und miteinander verbinden.

Für Sie als Handwerksunternehmer bedeuten Internetplattformen eine enorme Chance: die Auflösung von Grenzen, die bislang vor allem für kleine Unternehmen bestanden.

Das gilt in Bezug auf alle Unternehmensbereiche: Beschaffung, die effizienter wird und „just in time“ funktioniert; Auftragsgenerierung, die sich bewusst an den eigenen Leistungs- und Kompetenzschwerpunkten orientiert; Kundenbeziehungen, die jederzeit und ohne regionale Beschränkung entstehen können; Mitarbeitergewinnung, die nicht mehr an physische Präsenz gebunden ist; Wertschöpfung, die flexibel organisiert werden kann, weil sie nicht mehr an große eigene Investitionen gebunden ist, sondern auf Sharing setzt.

Internetplattformen können die Produktivität steigern

Es gibt zahlreiche professionelle Internet-Plattformen im B2B- und/oder B2C-Bereich, die mit entsprechenden Services auch Ihr Handwerksunternehmen dabei unterstützen wollen, die Produktivität zu steigern und die Wertschöpfung zu optimieren.

Dazu gehören beispielsweise Online-Branchenverzeichnisse, Website-Verzeichnisse, Wissensplattformen, Ausschreibungsplattformen, Geschäftsangebots- bzw. -anbahnungsplattformen, Kapazitätenbörsen, Personalplattformen, Kommunikationsplattformen, E-Procurement-Plattformen, Online-Finanzierungsplattformen, Auktionsplattformen, Materialbörsen etc.

Checkliste: Welche Internetplattformen passen zu Ihrem Geschäft?

Doch können Sie einen konkreten Nutzen für Ihr Geschäft aus den angebotenen Services generieren? Dabei kommt es nicht auf einzelne Faktoren an, zum Beispiel ob und in welchem Umfang eine Registrierung vorzunehmen ist oder ob Sie auf die angebotenen Services kostenfrei zugreifen können. Wichtig ist vielmehr, dass Internetplattformen Ihrem Geschäft konkreten Nutzen bieten, der auf die Anforderungen Ihres Unternehmens einzahlt.

Wir haben nachfolgend eine Checkliste für Sie entwickelt, mit der Sie eine für Sie interessant erscheinende Internetplattform daraufhin einschätzen können.

Stehen die angebotenen Services der Internetplattform in mehreren Sprachen bereit?

Deutschland liegt mitten in Europa. Wenn Sie mithilfe einer Internetplattform beispielsweise die Zusammenarbeit mit Kollegenunternehmen grenzüberschreitend organisieren, Ihren Kundenkreis über Sprachgrenzen hinaus erweitern oder Ihre Beschaffungsoptionen vielfältiger gestalten möchten, ergibt es Sinn, auf die Mehrsprachigkeit zu achten.

Ist die Internetplattform für mein Unternehmen registrierungspflichtig?

Achten Sie darauf, welche Angaben Sie in der Registrierung zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrer Person machen müssen, ob der Schutz der von Ihnen eingegebenen Daten gewährleistet ist (Einhaltung der DSGVO) und ob Sie mit der Registrierung eine (finanzielle) Verpflichtung eingehen.

Fallen für mein Unternehmen grundsätzlich Kosten für Transaktionen an?

Internetplattformen werden von Unternehmen betrieben, die damit Geld verdienen wollen. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle: einmalige Mitgliedsbeiträge, Monats- oder Jahresbeiträge, Provision für erzielte Umsätze aus Transaktionen etc. und natürlich Kombinationen aus den genannten Möglichkeiten. Achten Sie darauf, dass die für Sie eventuell anfallenden Kosten transparent sind.

Welche Services bietet die Internetplattform mir als Handwerksunternehmer konkret an?

Als Erstes sollten Sie darauf achten, dass die Internetplattform einfach zu „bedienen” ist. Das heißt im Klartext: Die Services sollten für alle Teilnehmer übersichtlich dargestellt und leicht abrufbar sein. Ansonsten hängt es natürlich vom Plattformkontext ab, was genau an Diensten hinterlegt ist. Beispiel: Wenn Sie Kunden suchen, muss es möglich sein, ein vollständiges Profil Ihres Unternehmens mit der Möglichkeit zur direkten Kommunikation über die Plattform zu geben. Auch die Nachvollziehbarkeit der Inter- und Transaktionen sollte durch lückenlose Dokumentation auf der Plattform gewährleistet sein.

Richtet sich das Service-Angebot der Internetplattform (auch) an Handwerksunternehmen meiner eigenen Branche?

Hier haben Sie mit Ihrer Auswahl der Internetplattform Einfluss darauf, wie sichtbar Sie Ihr Unternehmen in einem bestimmten Kontext machen. Wollen Sie wie in einem Branchenverzeichnis oder einem Fachgremium unter „ihresgleichen” bleiben? Oder wollen Sie gezielt mit Geschäftspartnern aus anderen Wirtschaftsbereichen zusammenkommen?

Welches sind die drei wichtigsten Mehrwerte, die die Internetplattform Ihrem Unternehmen mit ihren Services bietet?

Zeit ist Geld. Überlegen Sie, was Sie als Gegenleistung für Ihr zeitliches (und möglicherweise finanzielles) Engagement auf einer Internetplattform haben wollen. Sind es Kundenkontakte? Oder neue interessante Beschaffungsquellen? Oder hauptsächlich strategisch wertvolle Netzwerkkontakte? Oder die Abbildung der Zufriedenheit Ihrer Kunden? Was fällt ihnen dazu ein?

Bietet die Internetplattform Ihrem Unternehmen neben den Kernangeboten zusätzliche Services an?

Die unkomplizierte Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit dem Plattformbetreiber kann ein wichtiges Argument für Ihre Entscheidung sein. Zum Beispiel, wenn es Fragen zu einer Inter- bzw. Transaktion gibt, die Sie nicht selbst klären können. Auch die Kommunikation der Plattformteilnehmer untereinander hilft, beispielsweise Fragen im Geschäft schnell zu klären.

Garantiert die Internetplattform den Teilnehmern die Einhaltung der geltenden Vorschriften der Datenverschlüsselung, der Datenschutzbestimmungen und der Urheber- und Eigentumsrechte sowie die Rechtssicherheit der Verträge?

Sobald Unternehmen Daten speichern, durch die auf irgendeine Art und Weise Rückschlüsse auf eine natürliche Person gezogen werden können, unterliegen sie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das gilt für Sie, aber auch für die Betreiber von Internetplattformen. Achten Sie darauf, dass diese Vorschriften der DSGVO auf den von Ihnen genutzten Internetplattformen erfüllt werden.

Können die Nutzer der Plattform abgeschlossene Transaktionen bewerten?

Grundsätzlich sollten Sie Kundenbewertungen gegenüber offen eingestellt sein und daraus Ihren Benefit ziehen. Beschäftigen Sie sich daher mit dem Thema Online-Bewertungen und sichern Sie sich die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile.

Schlagwörter des Beitrags: ,