Zum Inhalt springen

Maximal vom Nutzen der Digitalisierung profitieren

Maximal vom Nutzen der Digitalisierung profitieren

Das Ziel ist, vom wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung bestmöglich zu profitieren. Aber wie geht man die Digitalisierung an? Wie schafft man die richtigen Rahmenbedingungen für ihr Gelingen? Wie setzt man die Digitalisierung praktisch um? Wie stellt man sicher, dass sie gelingt?

Den Erfolg Ihres Unternehmens machen vor allem Kunden aus, die Sie mit innovativen Produkten und Dienstleistungen begeistern. Dafür brauchen Sie motivierte, fachlich und in digitalen Arbeitsweisen versierte Mitarbeiter, die mit effizienten, digital gestützten Arbeitsabläufen das Tagesgeschäft Ihres Unternehmens „flüssig“ machen, sozusagen „zum Fliegen“ bringen.

Wichtig ist dafür vor allem das perfekte Zusammenspiel unter- und miteinander. Vernetzung heißt deshalb die Devise. Mithilfe der durchgängigen digitalen Vernetzung von Wissen und Information können Sie bestehende Geschäftsfelder internetbasiert dynamisieren, Ihre Unternehmensabläufe optimieren und Ihr Geschäft weiterentwickeln.

Der Kunde ist der Treiber

Im Wettbewerb haben Sie als Unternehmen die Nase vorn, wenn Sie mithilfe der Digitalisierung Ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen mit einem konkreten kundenbezogenen Mehrwert versehen und so anbieten, wie Ihre Kunden dies wollen.

Die Vernetzung und direkte Kommunikation mit Ihren Kunden in sozialen Netzwerken und die Präsenz in Bewertungsportalen ist zu empfehlen. So können Sie jederzeit und unkompliziert in Interaktion treten und die wertvollen Feedbacks Ihrer Kunden nutzen.

Auf das Zusammenspiel der Technologie kommt es an

Auch wenn bei der Digitalisierung viele Aspekte mit von der Partie sind: Die effiziente und sinnvolle Verknüpfung einzelner IT-Komponenten stellt die Grundlage für den Erfolg dar. Insbesondere beim Cloud Computing muss Ihnen bewusst sein, dass es um sehr viel mehr geht als das einfache Auslagern von Daten. Cloud-Technologie bietet vor allem völlig neue und flexible Möglichkeiten, Geschäftsprozesse abzubilden und Funktionalitäten zu nutzen.

Mitarbeiter mobil im Tagesgeschäft unterwegs

Gute Kommunikation und Information sind wichtige, wenn nicht sogar die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die reibungsarme Zusammenarbeit in und zwischen Organisationen oder Abteilungen.

Wie könnte zum Beispiel eine moderne Mitarbeiterkommunikation und -steuerung aussehen? Das Smartphone stellt den perfekten Informationskanal dar. Mit Business-Apps – seien es nun Business-Lösungen aus dem App-Store oder auf den speziellen Bedarf eines Unternehmens angepasste Lösungen – können Sie Abläufe automatisieren und vereinfachen, Fehler vermeiden, Ihren und den Überblick Ihrer Mitarbeiter über den Stand von Aufträgen sowie zu erledigenden Aufgaben wesentlich verbessern. Die Rückwirkung dieses Effekts auf Ihre Kundenbeziehung ist klar: mehr Zufriedenheit, bessere Angebote durch optimierten Aufwand, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit

Digitalisierung ist vielschichtig. Es gilt, zahlreiche Aspekte zu beachten. Vor allem aber hört Digitalisierung nie auf. Täglich kommen neue Lösungen auf den Markt. Neue Chancen entstehen, um Ihr Geschäft nach vorne zu bringen.

Sie müssen als Unternehmer trotzdem kein digitaler „Crack“ sein. Sie müssen aber verstehen, welche Effekte sich hinter der digitalen Transformation für Ihr Unternehmen verbergen und wie Sie sich am besten vernetzen.

Unser Tipp: Das forum handwerk digital unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens mit dem ersten Online-Kongress zur 360°-Digitalisierung des Handwerks am 4. und 5. Juli 2019!

Dieser Online-Kongress stellt einen weiteren Baustein der Digitalisierungsstrategie des forum handwerk digital dar. Wie immer ist die gelebte Praxis unser Treiber. Deshalb wird hier die Digitalisierung ganzheitlich – sprich mit dem Blick durch die 360°-Unternehmerbrille – betrachtet.

Die Aufzeichnungen des Online-Kongresses finden Sie hier!

Foto: Foto: ©Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: ,