Wir starten die fhd-Wissensoffensive Handwerk 2020
Digitalkompetenzen entwickeln heißt die Devise. Damit das klappt, hängt im Wesentlichen davon ab, was man tut, um sich in Sachen Digitalisierung selbst zu motivieren und darüber hinaus alle Beteiligten zu begeistern. Deshalb sind wir uns sicher, dass jedes Handwerksunternehmen eine neue, offensive Weiterbildungskultur benötigt. Und genau deshalb sind Sie auch als Chef gefragt. Workshops, Blended-Learning-Programme oder virtuelles Lernen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir zeigen Ihnen heute, welche Lernformate wir Ihnen dafür im Rahmen unserer Wissensoffensive 2020 anbieten möchten.
Im privaten Bereich machen wir es bereits täglich: Wir lernen ständig dazu. Über neue Features unseres Smartphones, über Sprachassistenten oder Apps, die uns die Alltagsorganisation mit Kindern, Familie, Freunden etc. erleichtern, über das Navigationssystem im Auto oder die neue Banking-App, die mobile Transaktionen ermöglicht. Auch im Berufsleben kommt täglich Neues hinzu. Heute eine neue Software, morgen ein neues Kundenmanagementsystem, übermorgen eine neue Baustellen-App oder eine mobile Zeiterfassung, die das Papier ersetzt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Mitarbeiter deshalb kontinuierlich qualifiziert werden.
Digitale Kompetenzen entwickeln
Lernen findet immer weniger in konventionellen Lernumgebungen statt. Schulungen und Seminare sind nicht selten aufwendig und kostenintensiv. In klassischem Präsenzunterricht Gelerntes verblasst oft schon nach wenigen Tagen, weil es nicht unmittelbar in der Praxis Anwendung findet. Diesem konventionellen Lernen stehen neue methodische Lern- und Weiterbildungskonzepte gegenüber, die flexibler, vielfältiger, interessanter und vor allem effizienter sind. Hier stehen Interaktion, virtueller Dialog, eine breite mediale Aufbereitung der Inhalte und vieles mehr im Fokus.
Denkbarrieren überwinden
Fakt ist: Es braucht einen Wandel in den Weiterbildungsmethoden. Wissensvermittlung findet zunehmend digital statt. Präsenzveranstaltungen werden mit digitalen Mehrwerten angereichert.
Bei der Wahl der Methoden ist zu beachten, dass sie so gewählt sind, dass die Lernenden weder über- noch unterfordert werden und das Wissen nachhaltig vermittelt wird, es also im Anschluss optimal in die täglichen Arbeitsprozesse integriert werden kann.
Tipp: Auch gibt es unterschiedliche Lerntypen, die alle von einem anderen Lernszenario profitieren. Das sollte man bei der Auswahl der Weiterbildungsinstrumente zusätzlich berücksichtigen.
Unsere nachfolgenden Angebote bieten Ihnen von jedem etwas!
fhd-Reifegrad-Check
Unser online-basierter digitaler Reifegrad-Check gibt Ihnen die Möglichkeit, ein „Gefühl“ dafür zu entwickeln, wo Sie in Sachen Digitalisierung gerade stehen. Der Check gliedert sich in folgende fünf Handlungsfelder: Produktivität, Kunden, Arbeitskultur, Strategie und Geschäftsmodell. Pro Handlungsfeld beschäftigen Sie sich mit sechs Fragen bzw. Thesen. Diese beinhalten entsprechende Erklärungen, die bereits während der Bearbeitung für neuen Erkenntnisgewinn sorgen. Im Rahmen der Auswertung erhalten Sie eine Detailbewertung der o. g. Handlungsfelder. Damit sehen Sie auf einen Blick, an welchen Stellschrauben Sie prioritär drehen sollten. Ferner wird Ihr Gesamtergebnis – selbstverständlich anonymisiert – mit den anderen Teilnehmern verglichen. Der Aufwand ist mit rund 30 bis 40 Minuten überschaubar, der Nutzen für Sie aufgrund der umfangreichen Auswertung aber sehr hoch.
Hier geht es zum Check ».
fhd-Praxis-Workshops
Dieser Praxis-Workshop verbindet die reale mit der digitalen Welt. In acht Stunden erhalten Sie die konkrete Anleitung, wie Sie Ihr Handwerksunternehmen Schritt für Schritt digitalisieren. Wir achten von Anfang an darauf, dass sich dieser Workshop am jeweiligen Wissensstand des Teilnehmenden orientiert. Deshalb ist die Voraussetzung für die Teilnahme auch die Durchführung des o. g. digitalen Reifegrad-Checks.
Wir bieten allen Teilnehmer im Nachgang des Workshops die Möglichkeit, sich via Instant Messenger untereinander zu vernetzen, um im Austausch mit Gleichgesinnten die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Die so entstehende „Lerngruppe“ ist moderiert. Diese Workshops finden in ausgewählten Richter+Frenzel Niederlassungen statt.
Hier geht es zum Praxis-Workshop ».
fhd-Kompakt-Seminar: Digital denken. Erfolgreich handeln! Auf den richtigen Einstieg kommt es an!
Dieses Kompakt-Seminar richtet sich speziell an Handwerksunternehmer*innen, die sich grundsätzlich für das Thema Digitalisierung interessieren. In kurzweiligen zwei Stunden bekommen die Teilnehmer viele Antworten auf Fragen, wie zum Beispiel: „Was ist jetzt genau mit Digitalisierung gemeint? Warum komme ich an der Digitalisierung nicht vorbei? Worauf muss ich achten, wenn ich meine Digitalisierung starte? Ferner erhalten die Teilnehmer*innen konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen, die in Sachen Digitalisierung garantiert nicht nur einen „Klick im Kopf“ auslösen. Dieses Kompakt-Seminar findet sowohl in ausgewählten Richter+Frenzel Bad-Centern als auch online als interaktives Webinar-Format statt.
Hier geht es zum Kompakt-Seminar ».
fhd-Blended-Learning-PLUS-Programm „digitalChamp“
Das fhd-Blended-Learning-PLUS-Programm „digitalCHAMP“ ermöglicht es jedem Handwerksunternehmen, in maximal zwölf Monaten die eigene Digitalisierung umzusetzen. Und zwar kontrolliert und eigenbestimmt. Ein wesentliches Ziel von „digitalCHAMP“ ist es, dass jeder Teilnehmer im Zeitraum von zwölf Monaten erste Projekte startet und umsetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Lernprinzipien, Vor- und Herangehensweisen verstanden wurden und der begonnene Digitalisierungsprozess selbstständig fortgesetzt werden kann. Für die Teilnehmer entstehen – quasi nebenbei – viele weitere „Nebeneffekte“ mit großer Wirkung für die Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebs. Die Lerninhalte werden in Präsenz-Workshops und Online-Lerneinheiten vermittelt. Das Besondere ist jedoch die Art des Lernens. Kleine Lerngruppen haben beispielsweise 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche per Messengerdienst die Möglichkeit, sich permanent untereinander, aber auch mit den Coaches und Experten auszutauschen. Dadurch entsteht eine Schwarm-Kompetenz, die man gar nicht hoch genug bewerten kann. Die Teilnehmer, die allesamt aus den Führungsebenen kommen, lernen voneinander, sie teilen ihr Wissen in einem moderierten Umfeld.
Hier geht es zum Blended-Learning-PLUS-Programm „digitalCHAMP“ ».
Fazit
Durch die Digitalisierung muss sich sowohl Ihr digitales Kompetenzprofil als auch das Ihrer Mitarbeiter verändern. Mit unserer Wissensoffensive bieten wir Ihnen die verschiedensten Möglichkeiten, dieser Anforderung gerecht zu werden.
Die hier beschriebenen Wissensangebote wurden vom fhd-Kooperationspartner www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de entwickelt. Das garantiert Ihnen maximale Praxisrelevanz.
Foto: © lassedesignen/ stock.adobe.com