Lagerlogistik digital: Roboter können Ressourcen bei Ihren Fachkräften freisetzen
Digital gesteuerte Roboter unterschiedlichster Formen und Größen sind in der industriellen Produktion von Fahrzeugen über Elektrotechnikanlagen bis hin zu Platinen und sogar im Fensterbau oder der Herstellung von Holzbauwerken längst im Einsatz.
Sie sind multifunktional, schnell, genau, arbeiten rund um die Uhr, brauchen außer für Wartungsintervalle keine Pausen, keinen Urlaub. Auch in großen Logistikbetrieben lagern, verschieben und picken sie Container, Boxen und Einzelteile computergesteuert.
Wie sieht die Logistik in Ihrem Lager aus? Einsortieren von Hand? Lagermitarbeiter fragen, wenn etwas benötigt wird? Die Servicetechniker müssen morgens erst mal anhand von Auftragslisten ihre Fahrzeuge selbst mit den fürs Tagesgeschäft benötigten Teilen und Werkzeugen bestücken, bevor sie zu den Kunden fahren?
Lassen Sie doch lieber einen Roboter nachts diese Arbeiten erledigen. Dann können Ihre Mitarbeiter morgens einfach ihre fertig zusammengestellten Teile und ggf. Werkzeugsets einladen und los geht’s. Roboter brauchen übrigens weniger Platz als Menschen. Sie können also Ihre Regale enger stellen und Raum gewinnen. Und die Steuerung per Computer kann ganz nebenbei vieles automatisieren und beschleunigen: Inventur, Nachbestellung, Lageroptimierung, Terminierung.
Ein schönes Beispiel für einen „handlichen“ Lagerroboter, der in ein bestehendes herkömmliches Lager passt, mehrere Aufträge auf einmal „abarbeitet“ und somit schnell die oben erwähnten Servicefahrzeuge mit den benötigten Teilen versorgen kann, haben wir beim Hersteller MAGAZINO gefunden.
Der Toru Cube kann sich auch in für Menschen gebauten Regallagern bewegen. Er hat ein integriertes „Zwischenlager“, in dem er bis zu 30 stückgenau gegriffene Objekte in einer Tour vom Lager zum Zielort bringt und dort ablegt – oder umgekehrt.
Die Objekterkennung erfolgt per Barcode oder 3-D-Erkennung. Mit einer Laufzeit von 16 Stunden per Batterieladung übersteht er locker die Nacht „allein zu Haus“. Der Toru kann übrigens parallel zum Menschen im Lager arbeiten, somit bewahrheitet sich das Bild vom „Kollegen Roboter“.
Fazit
Roboter sind eine Investition in die Zukunft. Sie setzen Ressourcen bei Ihren wertvollen Fachkräften frei. Ob sich der Einsatz eines Lagerroboters in Ihrem Unternehmen lohnt bzw. wie schnell sich die Investition amortisiert, hängt letzten Endes nur davon ab, wie konsequent Sie Ihre Lagerlogistik digitalisieren.
Foto: © zapp2photo / stock.adobe.com