Bock auf Blog?
Menschen brauchen Geschichten. Und wo lassen sich im Dialog mit den Kunden am besten gute Geschichten erzählen? In einem Blog. Okay, Bloggen macht ein bisschen Arbeit. Zahlt aber auf das Thema Kundenbindung ein und sorgt für mehr Klicks im Netz.
Bloggen kann jeder! Glauben Sie nicht? Dann gehen wir noch einen Schritt weiter: Bloggen kann jeder, der etwas zu erzählen hat! Um einen Blog zu schreiben, müssen Sie kein Schriftsteller sein. Alles, was Sie wirklich brauchen, sind gute Geschichten! Über Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, über neue Produkte, Entwicklungen oder das Marktgeschehen. Voraussetzung: Ihr Leser brennt darauf, das zu lesen!
Worauf Sie bei der Erstellung eines Blogs achten müssen, wie man zu lesenswerten Inhalten und einer optimalen Reichweite kommt, haben wir in zehn Schritten zusammengestellt.
1 Der beste Blog nützt nichts, wenn ihn keiner liest!
Wer sind Ihre Leser? Grenzen Sie die Zielgruppe, die sich durch Ihre Arbeit, Ihr Gewerk, Ihr Spezialgebiet, Ihre Interessen und Ihr Angebot ergibt, klar ein. Nur so kann der Blog seinen Zweck erfüllen und seine Wirkung voll entfalten.
2 Welche Aufgabe soll mein Blog erfüllen?
Bevor Sie loslegen, fragen Sie sich deshalb: Welches Ziel will ich mit meinem Blog erreichen?
Wollen Sie beispielsweise
- Ihren Lesern einen Einblick in Ihr Unternehmen gewähren und somit Nähe und Transparenz schaffen?
- einen Expertenstatus auf einem bestimmten Gebiet erreichen?
- Newsletter-Anmeldungen generieren oder andere „Call-to-Actions“ installieren?
- Ihr Netzwerk erweitern?
- Wissen vermitteln?
- Kunden-Feedback erhalten?
- Azubis oder Mitarbeiter anwerben … etc.
Im besten Fall erfüllt Ihr Blog mehrere Aufgaben. Die Prioritäten legen Sie selbst zu Beginn fest.
3 Wie finde ich gute Ideen für meinen Blog?
Her mit den guten Ideen! Leicht gesagt. Wie kommt man zu Kreativität und Einfallsreichtum? Unser Tipp: Suchen Sie nicht nach Kreativität, sondern überlegen Sie sich, welche Themen für Ihre Leser relevant sind. Also alles, was Ihre Zielgruppe bewegt.
Gute Inspirationsquellen können sein:
- Blogs
- Fachmagazine
- Facebook-Gruppen, YouTube etc.
- Gespräche mit Kollegen und Kunden
4 Einfach drauflos schreiben?
Bloß nicht! Eine gute Vorbereitung und eine klare Struktur entscheiden über den Erfolg eines Blogs.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Ideen sammeln
- Struktur erstellen
- Layout festlegen (klar, übersichtlich, ansprechend)
- Blog-Turnus bestimmen
- Position auf der Website festlegen (gut sichtbar)
5 Aber jetzt – ran an die Tasten!
Denken Sie daran, der Leser investiert wertvolle Zeit. Dafür sollte er auch mit ebenso wertvollen Inhalten belohnt werden.
Mit diesen journalistischen Kniffen erzielen Sie eine optimale Wirkung:
- Die Headline macht’s! Eine knackige, vielversprechende Headline entscheidet in den ersten Sekunden darüber, ob Ihr Blog gelesen wird.
- Lösen Sie im Text das Versprechen der Headline ein!
- Steigen Sie mit einer Frage, einer provokanten These, einem Zitat, einem aktuellen Ereignis oder einer ironischen, humorvollen Behauptung ein! Der erste Satz hat ebenfalls eine große Bedeutung, sofern er gut ist und neugierig macht.
- Formulieren Sie kurze, klare Sätze in einer Sprache, die Ihre Zielgruppe, versteht!
- Sprechen Sie den Leser direkt an!
- Fassen Sie sich kurz und kommen Sie schnell auf den Punkt!
- Machen Sie, wann immer möglich, aus Ihrem Thema eine Geschichte!
- Vermeiden Sie Fachchinesisch!
- Bilden Sie einen eigenen authentischen Stil aus!
- Führen Sie anschauliche Beispiele an!
- Erzeugen Sie „Bilder“, beschreiben Sie Ihr Thema so gut, dass der Leser einen Bezug zu seiner eigenen Lebens- und Arbeitswelt herstellen kann!
- Wenden Sie SEO-Regeln an (siehe „Reichweite“), um auf Google besser gefunden zu werden!
- Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung!
- Bauen Sie Zwischenüberschriften, Absätze und Hervorhebungen zur besseren Lesbarkeit ein!
- Reichern Sie Ihre Texte durch Bilder, Videos, Zitate etc. an!
6 Welche Themen sind blogtauglich?
Fragen Sie immer: Was interessiert meinen Leser, was braucht er, wo sucht er nach Lösungen, was unterhält ihn am besten und mit welchem Inhalt hat er den größtmöglichen Nutzen? Wenn Sie Ihre Zielgruppe mit originellen und spannenden Inhalten überraschen, die über 0815-Content hinausgehen, dann sind Sie als Blogger schon ganz gut dabei.
Hier ein paar Anregungen für relevanten Blog-Content:
- Blick hinter die Kulissen des Unternehmens
- Spannende Storys aus dem Arbeitsalltag
- Inspirationen, Ideen, Anregungen
- Berichte von Veranstaltungen
- Gastbeiträge
- Anleitungen für bestimmte Tätigkeiten
- Vorstellen von neuen Technologien und ihre Anwendungen im Handwerk
- Aktuelle Anlässe (Umstrukturierungen, Umzug, Corona etc.)
- Testimonials
- Tutorials
- Best-Practice-Beispiele
- Aktuelle Themen aus der Branche/Presse beleuchten
- Mitarbeiter oder Azubis vorstellen oder zu Wort kommen lassen
- Neue Produkte oder Dienstleistungen vorstellen
7 Ideen-Engpässe vermeiden
Die besten Ideen kommen meistens dann, wenn man gar nicht damit rechnet. Dokumentieren Sie deshalb Ihre Ideen in schriftlicher Form. Um den Überblick zu behalten, am besten thematisch geordnet. Dann können Sie in Ideen-Engpässen immer darauf zurückgreifen. Mit der Zeit werden Sie mehr und mehr im Blogger-Modus durchs Leben gehen und sich bei vielen Themen, die Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag begegnen, fragen: Wäre das nicht ein guter Blog?
8 Wie erhöhe ich die Reichweite meines Blogs?
Um eine optimale Reichweite zu erzielen, genügt es nicht, den Text ins Netz zu stellen. Sie müssen ihn promoten, teilen, beobachten und immer wieder optimieren.
Folgende Regeln sind für einen Blog unverzichtbar:
- Nutzen Sie „Call-to-Actions“, also Texte, Grafiken oder Buttons, die den Leser zu einer bestimmten Aktion animieren sollen! So werden Leser zu Kunden!
Hierzu gehört die Verlinkung auf soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube, Instagram, Twitter, Pinterest etc. oder die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren sowie Feedback-Möglichkeiten in Form von Like-Buttons und Kommentarfeldern. - SEO-Regeln sind wichtig und sollten beim Bloggen auf jeden Fall eine Rolle spielen, um ein optimales Google-Ranking und eine hohe Aufmerksamkeit im Netz zu erzielen. Achten Sie in erster Linie auf themenrelevante Keywords, die Sie in die Headline, in Zwischenüberschriften und mehrmals in den Text einbauen. Übertreiben Sie es allerdings nicht mit SEO. Letzten Endes sollte der Text vor allem dem Leser gefallen.
Weitere Möglichkeiten für eine Reichweitenoptimierung:
- Weisen Sie in Diskussionsforen auf Ihren Blog hin!
- Verschicken Sie Ihren Blog an Kollegen, Presse etc.!
- Veröffentlichen Sie Ihren Blog-Beitrag in den sozialen Netzwerken!
- Suchen Sie z. B. auf Twitter nach Hashtags, die mit Ihrem Blogtext zu tun haben! So wissen Sie, „wo der Schuh drückt“, und können möglicherweise Lösungen anbieten.
- Weisen Sie in Ihren ausgehenden E-Mails auf den Blog hin!
9 Wichtig für den Blog-Erfolg: Am Ball bleiben
Ihr Blog ist geschrieben und online gegangen. Und jetzt? Erwarten Sie keine schnellen Wunder. Ein Blog braucht Zeit, um sich zu entwickeln.
Wenn Sie keine Zeit haben, den Blog regelmäßig zu bedienen, lassen Sie es lieber bleiben, sonst droht ein Imageschaden. Erfolgreich bloggen heißt immer: regelmäßig und zuverlässig.
Entscheidend ist hier auch, auf Kommentare und Feedback sofort zu reagieren und schnell in den Dialog zu kommen. Stichwort Kundengewinnung!
10 Technische Voraussetzungen
Um einen Blog zu erstellen, können Sie entweder auf kostenlose Blog-Hosting-Dienste zurückgreifen (Übersicht auf blog.de, WordPress.com) oder einen kostenpflichtigen Blog-Hosting-Dienst in Anspruch nehmen, der erweiterte Services, wie zum Beispiel SEO-Maßnahmen, anbietet (beispielsweise HostPress, webgo). Natürlich können Sie auch selbst hosten. Dann müssen Sie die erforderliche Software auf Ihrem Server installieren.
Fazit
Ein Blog ist kein Hexenwerk. Allerdings: Ohne Struktur droht er mit wenig Nutzen irgendwo im Netz herumzuwabern. Wem SEO zu kompliziert und das regelmäßige Schreiben lästig ist, der sollte das Bloggen lieber anderen überlassen. Wer hingegen interessante Themen in die Welt bringen möchte, gerne mit Menschen in einen fruchtbaren (digitalen) Dialog kommt, die Kundenkommunikation verbessern und höhere Klickzahlen im Netz generieren will, der sollte noch heute als Blogger starten.
Foto: © sipcrew / stock.adobe.com