Wie Handwerker von Online-Plattformen profitieren können
Wenn es darum geht, neue Aufträge zu generieren, Material einzukaufen oder Branchenwissen anzuzapfen – Online-Plattformen bieten Handwerksunternehmen zahlreiche Chancen, durch gebündeltes Knowhow, günstigere Preise oder bessere Zugänge zu neuen Kundenkreisen erfolgreicher zu arbeiten. Je nach Anforderungen im Betrieb zahlt es sich aus, relevante Unternehmensbereiche ins Internet zu verlagern.
Online-Pattformen verbinden Interessen direkt und ohne Umwege lokal und global. Waren und Dienstleistungen, Angebot und Nachfrage lassen sich hier für schnelleren Durchsatz digital-transparent und komprimiert abbilden.
Wenn Sie Kosten und Zeit sparen wollen, sind Beschaffungsplattformen eine gute Wahl
Sie als Handwerksunternehmer profitieren in vielfältiger Art und Weise: Sie können Ihre Beschaffung hinsichtlich Kosten und Tempo deutlich effizienter gestalten. Auch „Just-in-time-Einkäufe“ für schnelle Aufträge werden über Online-Einkaufsplattformen einfacher: Mehr bereitstehende Lieferanten, ein jederzeit vollständiger Überblick über Sortimente sowie die Vergleichbarkeit der Preise und Lieferkonditionen werden zu Trümpfen, die Sie im Tagesgeschäft für sich ausspielen können.
Internet-Plattformen schaffen nachhaltige Kundenbeziehungen
Auch die Auftragsgenerierung können Sie mithilfe einer oder mehrerer Plattformen gezielt an den eigenen Leistungs- und Kompetenzschwerpunkten orientieren. Interessenten wissen sofort und ohne viel Nachfragen genau, worauf Sie und Ihr Team spezialisiert sind oder was Ihre Leistungen und Produkte kosten. Auf diese Art können Kundenbeziehungen jederzeit und ohne regionale Einschränkung entstehen.
Online-Plattformen bieten ökologische und Ökonomische Vorteile
Plattformen zum Tauschen, Teilen oder Leihen füllen die Lücken, die Sie vielleicht schon lange schließen wollten: eine teure Maschine wie beispielsweise einen speziellen 3-D-Drucker via Internet mit den Daten eines herzustellenden Teils beschicken, anstatt die Investition selbst zu tätigen und so unnötig Kapital zu binden. Aus einem Auftrag übrig gebliebene Materialreste zu einem akzeptablen Preis weiterveräußern oder eine benötigte Kleinstmenge ohne die üblichen Mindermengenzuschläge statt beim Händler lieber von einem Handwerkerkollegen kaufen. Das vermindert Abfallvolumen und ist wirtschaftlich sinnvoll.
Auf Online-Plattformen Fachkräfte finden
Last, but not least ist auch das Finden von neuen Fachkräften nicht mehr an physische Nähe und langfristige Arbeitsverträge gebunden: Gut ausgebildete Handwerker suchen sich ihre Arbeitsplätze im Internet und werden auf entsprechenden Portalen vermittelt. Oft genug besteht Interesse, für einen begrenzten Zeitraum bei einem interessanten, innovativen Betrieb an einem attraktiven Projekt mitzuwirken und sich so Lorbeeren zu verdienen. Digitale Wanderjahre sozusagen!
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie professionelle Online Plattformen im B2B-Bereich (Business-to-Business) Sie als Entscheider dabei unterstützen können, Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Wertschöpfungskette digital zu optimieren.
Welche Online-Plattform kommt für mein Unternehmen in Frage?
Wissensplattformen, Ausschreibungsplattformen, Geschäftsangebots- bzw. -anbahnungsplattformen, Kapazitätenbörsen, Personalplattformen, Einkaufsplattformen, Finanzierungsplattformen, Auktionsplattformen, Restebörsen etc.: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Wie aber können Sie aus den angebotenen Services einen konkreten Nutzen für Ihr Geschäft generieren?
Wichtig ist, dass die Plattform Ihrer Wahl messbaren Mehrwert bietet. Sei es finanziell, bei der Vereinfachung Ihrer Arbeit oder ganz einfach deshalb, weil Ihr Unternehmen im Internet (noch) besser sichtbar wird.
Foto: © sveta / stock.adobe.com