500 Minuten geballtes Digitalisierungswissen für das Handwerk – live, ungeschminkt und ungeschnitten!

Die „Online-Kongress-Rakete“ wurde 2019 vom forum handwerk digital erfolgreich gestartet. Auch in diesem Jahr wird es auf dem 2. fhd-Online-Kongress am 12. November 2020 von 9.30 bis 17.50 Uhr viele neue Inspirationen geben. „Der erste fhd-Online-Kongress wurde mit über 700 Teilnehmern aus ganz Deutschland außerordentlich gut angenommen. Das schreit nach einer Wiederholung!“, meint Simone Emmerling, Leiterin des forum handwerk digital.
Und wieder gilt das Motto des fhd: Digital denken. Erfolgreich handeln! – diesmal für 500 Minuten geballtes Digitalisierungswissen live, ungeschminkt und ungeschnitten! Das Vormittagsprogramm des 2. forum-handwerk-digital-Online-Kongresses beginnt nach einer 20-minütigen Einführung durch Simone Emmerling und Gastgeber Benedikt Kratzer, Inhaber und Geschäftsführer der Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist aus dem Wettbewerb um den digital award handwerk 2019 als Sieger hervorgegangen.
Live erleben, wie digitale Ordnung Zeit und Geld im Handwerk spart!
Praxisorientiert wie immer beim forum handwerk digital geht es im ersten Vortrag gleich ans Eingemachte: Unter dem Titel „Blick ins Unternehmen: So führt ein smarter Chef seinen smarten Handwerksbetrieb“ demonstriert ab 9.50 Uhr ein Digitalisierungsexperte aus dem Handwerk anhand eigener Erfahrungen und Beispiele, dass wichtige unternehmerische Entscheidungen und Produktivität im Tagesgeschäft nicht auf Bauchgefühl beruhen, sondern auf aktuellen Informationen, schneller Kommunikation und relevanten Daten. Er zeigt, wie er mithilfe interner Vernetzung von Arbeitsabläufen, mobilen Mitarbeitern und seinem papierarmen Büro die Produktivität steigert und Mehrwerte für seine Kunden schafft. Gleich um 10.10 Uhr folgt die erste Tech-Show, in der erprobte und am Markt verfügbare Lösungen live demonstriert werden.
„Wie aus einem prädigitalen Handwerksbetrieb eine digitale Geschäftseinheit wird“, erfahren die Kongressteilnehmer dann ab 10.30 Uhr von Klaus Teßmann, Technologie-Experte und Coach von 100prozent.digital. Er beantwortet Fragen wie zum Beispiel: Was versteht man unter einem prädigitalen Handwerksbetrieb? Wann denken und handeln Unternehmer wirklich digital? Welches Technologieverständnis prägt die „digitale Geschäftseinheit“?
Wenn Sie digital denken und erfolgreich handeln, dann „setzen Sie am besten auf den richtigen Messenger und teilen Informationen einfach und sicher!“ So können Sie Mitarbeiter, Teams und Filialen vernetzen, auf konkrete Aufgaben fokussieren und unnötige E-Mails und Meetings vermeiden. Die Teilnehmer erfahren dazu ab 10.50 Uhr, wie sie durch digitale Kommunikationsdienstleistungen sofort auf Kundenanfragen reagieren, Informationen langfristig verfügbar machen und schnell Antworten finden. Der Sprecher zeigt anhand von Szenarien auf, wie Kommunikations- und Informationsstaus digital vermieden und die Produktivität aller Unternehmensbereiche erhöht werden. Konkrete Lösungen zu diesem und weiteren Themen werden in der Tech-Show ab 11.10 Uhr demonstriert.
Baustellen und Papier vertragen sich nicht! Lieferscheine, Rapporte, Notizen, Mängelberichte, Abnahmeprotokolle, Kontaktdaten auf „gelben Zetteln“: Wer behält da den Überblick? „Besser organisiert durch die papierlose Baustelle“ lautet daher der Titel des Beitrags ab 11.30 Uhr! Konkret geht es in diesem Expertengespräch um die Vorteile der digitalen Bauakte, die überall und mit jedem Endgerät verfügbar ist – sei es in der Cloud oder auf dem eigenen Netzwerkserver. Wichtiger Aspekt des Vortrags: Bei diesem Schritt in die Digitalisierung sollten Handwerksunternehmer ihre Mitarbeiter und andere Kollegen – auch aus anderen Gewerken – aktiv mitnehmen. Dann profitieren alle von digitaler Ordnung statt Papierchaos!
Die digitale Rechnung wird immer üblicher. Handwerker, die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbringen, können seit 2020 ohnehin nur noch digital abrechnen. Aber es gilt ohnehin: „Die digitale Rechnung spart Zeit und Geld!“ Unter dieser Überschrift diskutieren Experten ab 11.30 Uhr, welche Vorteile die Umstellung auf digitale Rechnungen sowohl Handwerkern als auch Kunden bietet und worauf dabei generell geachtet werden sollte. Lösungen mit Themenbezug dazu gibt es dann in der nachfolgenden Tech-Show.
Digitale Vorreiter des Handwerks live auf dem fhd-Online-Kongress – Verleihung des 5. digital award handwerk
Um 12.30 Uhr wird als einer der Höhepunkte des diesjährigen fhd-Online-Kongresses die Verleihung des digital award handwerk 2020 ((LINK https://www.forum-handwerk-digital.de/digital-award-handwerk/ )) stattfinden! Der digital award handwerk gehört inzwischen zu den wichtigsten Auszeichnungen, wenn es um die Digitalisierung des Handwerks geht. So wurden bereits die besten App-Anbieter, die besten Cloud-Dienstleister und die besten Plattform-Betreiber für das Handwerk mit einem Award bedacht. Seit 2019 werden digital innovative Handwerksunternehmer mit dem digital award handwerk ausgezeichnet.
Für den digital award handwerk können sich Betriebe bewerben, die längst nicht mehr über das „Warum“ diskutieren, sondern bereits tief in die Digitalisierungsmaterie eingestiegen sind. Sie haben erkannt, wie sich die Digitalisierung auf Wettbewerb, Umsatz, Effizienz und Arbeitsatmosphäre auswirkt, und dafür bereits unterschiedlichste Lösungen mit messbarem Erfolg in ihren Geschäftsalltag integriert.
Im Rahmen des 2. fhd-Online-Kongresses werden auch in diesem Jahr wieder die Top-10-Nominierten gewürdigt und der Preisträger des mittlerweile 5. digital award handwerk geehrt. Die Preisverleihung wird vorgenommen durch Wilhelm Schuster, Vorsitzender der Geschäftsführung Richter+Frenzel GmbH + Co. KG, Benedikt Kratzer, Geschäftsführer der Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH Co. KG, Gewinner des digital award handwerk 2019 und Gastgeber des fhd-Online-Kongresses, Simone Emmerling, Leiterin forum handwerk digital, sowie Heiko Fischer, Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH, die als Partner des fhd den diesjährigen digital award handwerk mitorganisiert und sponsert.
Strategien, Beispiele und praktische Umsetzung der Digitalisierung im Handwerk
Weiter geht es mit dem Nachmittagsprogramm um 13.30 Uhr. In der Gesprächsrunde mit dem Titel „So geht Digitalisierung im Handwerk: Digitalen Vorreitern über die Schulter geschaut“ legen drei Digitalisierungspioniere aus dem Handwerk offen, was sie „anders“ machen und wie sie dies tun. Sie geben wertvolle Einblicke in Strategien, berichten über konkrete Motive, erzählen von Hürden, Risiken und Erfolgen.
„Was jeder Handwerksbetrieb für einen starken Online-Auftritt braucht“, so lautet der Titel des Vortrags um 13.55 Uhr. Hier erfahren die Kongressteilnehmer unter anderem, warum die Website der Anker aller Online-Marketing-Maßnahmen ihres Unternehmens sein sollte, wie sie mit wenig Aufwand eine moderne Website aufbauen – und was das alles mit der Digitalisierung ihrer Kunden zu tun hat. Die nachfolgende Tech-Show 14.10 Uhr zeigt an konkreten Beispielen und Lösungen auf, welche Must-haves die Showbühne „Website“ vorweisen muss.
Um 14.30 Uhr diskutieren Experten live unter dem Titel „Kommunizieren ohne Limits via Cloud – so geht’s!“, wie kostengünstige, flexible und leistungsfähige Kommunikationsdienste aus dem Internet skalierbar mit dem Unternehmen und dessen Kommunikationsbedarf wachsen – egal, ob Nutzer mobil, stationär vom Computer aus oder per Telefon arbeiten.
Der Kunde wird um 14.50 Uhr wieder in den Fokus gerückt. Handlungsempfehlungen im Talk „Entwickeln Sie einen 360-Grad-Blick für Ihre Kunden“ machen deutlich: Die Gesellschaft befindet sich im Wandel – und dem müssen Handwerksunternehmen Rechnung tragen. Via Smartphone, Tablet und Co. informieren Kunden sich heute umfassend im Internet. Sie wünschen sich Service – schnell, bequem und flexibel. Und das unabhängig von Zeit und Ort. Wie man aus dieser Entwicklung maximalen Nutzen zieht? Die Sprecher legen ihr Praxiswissen offen! Auch diesem Talk folgt um 15.10 Uhr eine Tech-Show mit konkreten Lösungsangeboten für den Einsatz in Handwerksunternehmen.
„Digitalisierung umsetzen – trotz begrenzter Ressourcen und Budgets“. Das ist die Herausforderung in vielen Handwerksunternehmen. Dass dieser Weg in eine erfolgreiche Zukunft führt, haben die digitalen Vorreiter aus dem Wettbewerb um den digital award handwerk schon bewiesen. Was aber, wenn die IT-Erfahrung fehlt und die finanziellen Spielräume begrenzt sind?
Mit etwas Kreativität und Durchhaltevermögen kann jedes Unternehmen seine Digitalisierungspläne dennoch erfolgreich umsetzen. Und zwar mit entsprechenden Förderprogrammen, die darin unterstützen, das finanzielle Risiko zu minimieren. Neben dem Bund und der Europäischen Union legen auch die Bundesländer unterschiedliche Förderprogramme auch für das Handwerk auf. Die wichtigsten werden den Kongressteilnehmern in diesem Vortrag ab 15.30 Uhr präsentiert.
Verhaltensweisen und Ansprüche von Kunden und Geschäftspartnern sowie die Möglichkeiten, Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten, haben sich mit den immer kürzer werdenden technologischen Entwicklungszyklen verändert und beschleunigt. Diese wachsende Dynamik sorgt dafür, dass sich auch traditionelle Geschäftsmodelle verändern. Die besten Chancen hat, wer sich rechtzeitig zum „Meister der Nische“ macht und einen (digitalen) Wettbewerbsvorsprung ergattert.
Wie Unternehmen mithilfe umfassender Datenauswertungen frühzeitig neue digitale Trends und Entwicklungen sowohl in den bestehenden Geschäftsfeldern als auch darüber hinaus erkennen und bewerten und welche Chancen daraus erwachsen, wird in der Gesprächsrunde „Warum neue Geschäftsmodelle trotz voller Auftragsbücher wichtig sind“ ab 15.55 Uhr besprochen. Passend zum Thema folgt eine Tech-Show um 16.10 Uhr, in der nützliche Datentools für Handwerksunternehmen zeigen, was sie können.
Um 16.30 Uhr wird es – vermeintlich – futuristisch: „Exoskelett im Handwerk – Produktivität statt Muskelkater“. Das Problem ist in vielen Gewerken bekannt: Arbeiten über Kopf oder das wiederholte Heben von Lasten im Tagesgeschäft sind Schwerstarbeiten im Handwerk. Die Belastung für den Körper hat langfristig negative Auswirkungen.
Eine Lösung kann ein Exoskelett sein. Es handelt sich dabei sozusagen um einen „Überzieh-Roboter“, der die menschliche Muskelkraft mechanisch verstärkt. Ziel ist dabei nicht unbedingt, nach „Superman-Manier“ mehr heben zu können. Es geht eher darum, die zu leistende Arbeit zu erleichtern und den Körper zu entlasten. Der Sprecher demonstriert, wie sinnvoll die Investition in ein Exoskelett für Gesundheit und Produktivität ist.
„Gestern unmöglich, heute Alltag: Alles geht im 3-D-Druck!“ Welche Auswirkungen hat der 3-D-Druck auf verschiedene Handwerksbereiche? Ganz einfach: Vor allem Handwerksunternehmen, die in der derzeitigen Hochkonjunktur bei vollen Auftragsbüchern und schwer zu findenden Fachkräften Zeitdruck haben, können von schnellerer Arbeit profitieren, indem sie beispielsweise nur mit großem Aufwand oder gar nicht (mehr) auf dem Markt zu beschaffende Teile selbst drucken! Die Kongressteilnehmer erfahren in diesem Tech-Talk und natürlich in der nachfolgenden Tech-Show von 16.50 bis 17.30 Uhr, welche Möglichkeiten im 3-D-Druck heute schon liegen.
Von 17.30 bis 17.50 Uhr wird Simone Emmerling in ihrem Kongress-Extrakt zum Abschluss des 2. fhd-Online-Kongresses das Gehörte und Erlebte zusammenfassen und für die nächsten Schritte der Kongressteilnehmer im Kontext ihrer Digitalisierung aufbereiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie am 12. November 2020 beim 2. fhd-Online-Kongress mit dabei sein möchten, sollten Sie sich am besten schon heute hier registrieren.
Die Teilnahme am 2. fhd-Online-Kongress ist kostenlos. Und wie im vergangenen Jahr gilt auch diesmal: Im Nachgang des Online-Kongresses werden die Inhalte allen registrierten Teilnehmern on demand im Internet zur Verfügung gestellt.