Zum Inhalt springen

Online-Marketing im Handwerk – wer kommuniziert, gewinnt!

Online-Marketing im Handwerk – wer kommuniziert, gewinnt

„Brauche ich wirklich Online-Marketing?“ Eine Frage, die sich viele Handwerksunternehmen leider immer noch stellen. Ihr Argument: „Meine Kunden kommen auf Empfehlung, nicht über Online-Verbindungen.“ Stimmt. Aber selbst wenn ein Kunde über Empfehlungen kommt, informiert er sich nahezu immer zusätzlich im Internet. Hier muss der Auftritt brillant sein, um den Kunden auch wirklich zu überzeugen. Wer diese Kundenkontaktpunkte nicht optimal nutzt, wird früher oder später Sichtbarkeit einbüßen. Legen wir also los!

Was wollen Sie erreichen?

Bevor Sie mit Online-Marketing loslegen, ist es wichtig, dass Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind. Worum geht es Ihnen? Wollen Sie Ihren bestehenden Kunden einen besseren Service bieten, geht es um Neukundengewinnung, brauchen Sie einen Image-Boost? Oder haben Sie ein innovatives Produkt- oder Dienstleistungsangebot, von dem die Welt, sprich ihre Zielgruppe, erfahren soll?

Im nächsten Schritt geht es um Ihre Botschaft. Was wollen Sie mitteilen? Was machen Sie genau? Welches sind Ihre Alleinstellungsmerkmale oder besser: Warum soll ein Kunde zu Ihnen kommen, statt zur Konkurrenz zu gehen? Welchen konkreten Nutzen haben Ihre Kunden? Je differenzierter Sie hier Ihre Kernaussagen festlegen, desto gezielter ist das auf Ihre Zielgruppe abgestimmt.

Und drittens: Wo wollen Sie aktiv sein? Auf der Website, in den sozialen Medien, auf Plattformen? Letztlich hängt diese Entscheidung weniger von den eigenen Vorlieben als vielmehr davon ab, wo sich Ihre Zielgruppe zu Hause fühlt. Finden Sie heraus, wo Ihre Kunden am liebsten unterwegs sind, und seien Sie dort ebenfalls mit einem exzellenten Auftritt präsent.

Der Webauftritt – Ihre Bühne!

Warum ein guter Internetauftritt wichtig ist? Ein guter Webauftritt ist eines der wichtigsten Tools, um Sie bzw. Ihr Unternehmen sichtbar zu machen. Wer im Internet nicht stattfindet, wird nicht gesehen. Wer keine oder eine lieblose Website hat, fällt durchs Raster. Kunden kaufen online, kommentieren online und nutzen Online-Tools, die ihnen einen besonderen Service bieten. Empfehlungen sind zwar nach wie vor wichtig, aber selbst bei einer Empfehlung ist der Schritt, bevor man zum Telefonhörer greift, das Internet. Hier muss der Auftritt glänzend sein. Vergessen Sie nicht, dass Unternehmen im Internet zudem bewertet werden können. Umso mehr müssen Sie auf guten Service und eine perfekte Internetpräsenz setzen. Dies schließt die sozialen Medien mit ein.

Diese drei Faktoren machen eine gute Website aus:

  1. Sie besticht durch sehr gute, authentische Inhalte, die das Unternehmen 1:1 abbilden und den Kundennutzen auf den ersten Blick klar erkennen lassen.
  2. Die Website ist Google-freundlich. Das heißt, wird sie weit oben auf Google gerankt, erhöht sie damit Ihre Sichtbarkeit im Netz (Stichwort SEO).
  3. Die Website bietet einen Mehrwert und/oder besondere Kundenerlebnisse bzw. Service-Tools.

Auf der Website sehen die Kunden, wer Sie sind und wie Sie ticken

Wollen Sie gegenüber Ihrem Kunden serviceorientiert, innovativ, kompetent etc. erscheinen, ist die Website der Ort der Wahrheit. Haben Sie keinen zeitgemäßen Auftritt, keine Neuheiten, keine Interaktionen …, weiß der Kunde genau, mit wem er es zu tun hat. Handwerksunternehmen, die ganz vorne mit dabei sein wollen, wissen, dass die Website die Visitenkarte ihres Unternehmens ist.

Dabei steht nicht für jedes Unternehmen im Vordergrund, perfekt inszenierte Videos, Blogs, Konfiguratoren oder Chatbots einzusetzen. Weniger ist in vielen Fällen mehr. Aber der Auftritt sollte das Unternehmen zu hundert Prozent abbilden und in jedem Fall eine starke Serviceorientierung zeigen. Ansonsten klickt der Kunde in Sekundenschnelle weiter – zur schicken Website der Mitbewerber.

Auf Ihrer Website können Sie sich richtig austoben. Zeigen Sie Ihr Unternehmen in Bildern, Videos, installieren Sie einen Blog (aber bitte nur, wenn Sie ihn auch regelmäßig bedienen können!), bieten Sie Interaktion und gut sichtbare Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

Service-Tools wie Chats und Chatbots sind mittlerweile immer häufiger auch im Handwerk anzutreffen. Letztlich geht es darum, dass Sie Ihren Kunden gute Möglichkeiten geben, mit Ihnen schnell und unkompliziert in Kontakt zu treten, umgehend Antworten zu bekommen und Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können. Ein lebendiger Auftritt, dem man ansieht, dass sich etwas tut auf der Seite, ist bei Kunden sehr beliebt.

Je nach Gewerk bieten sich Online-Konfiguratoren an. Wenn Ihre Kunden im Vorfeld ihre Einrichtung bzw. ihr Wunschprodukt virtuell planen können, ist der Schritt zum Kauf nur noch ein kleiner. Die Chance, dass ein Kunde, der via Online-Konfiguration beispielsweise seine Küche in Ruhe im Vorfeld zu Hause planen kann, die Küche auch dort kauft, ist hoch. Ob Sie mit AR (Augmented Reality) oder VR (Virtual Reality) arbeiten und Visualisierungen anbieten oder virtuelle Räume mit Datenbrille begehbar machen, sicher ist: Damit bieten Sie nicht nur einen hohen Nutzen, Sie schaffen darüber hinaus auch außergewöhnliche Kundenerlebnisse.

Menschen lieben Geschichten. Nutzen Sie den Webauftritt für Ihre Geschichten. Erzählen Sie Ihre Unternehmensgeschichte, berichten Sie über neue Mitarbeiter, Azubis, über neue Produkte oder eine besondere Dienstleistung, die Sie anbieten.

Achten Sie dabei auf Benutzerfreundlichkeit, einfaches Navigieren und auf Vollständigkeit Ihrer Angaben, wie Öffnungszeiten usw. „Call to Action“-Buttons sind wichtig, damit der Weg zur Kontaktaufnahme gut ersichtlich und unkompliziert ist.

Da Sie davon ausgehen müssen, dass Ihre Website auch vom Smartphone oder Tablet aus abgerufen wird, sollten Sie sicherstellen, dass sie mobiloptimiert ist.

Eine gute Website alleine reicht nicht aus, sie muss auch gefunden werden – und zwar auf Seite eins!

Sie haben eine wunderschöne Website erstellt und alle relevanten Kriterien berücksichtigt. Dann fragen wir jetzt: Wie werden Sie im Netz gefunden? Nehmen wir mal an, Sie haben einen Schreinereibetrieb. Dann werden Sie an Ihrem Ort nicht der einzige sein. Damit Sie allerdings als Erster (oder unter den Ersten, auf jeden Fall aber auf der ersten Seite (!) erscheinen, müssen Sie nachhelfen. Das Zauberwort lautet hier: SEO. Suchmaschinenoptimierung. Nur eine Website, die ganz oben im Google-Ranking erscheint, ist eine gute. Gut zu wissen: Die volle Aufmerksamkeit von Online-Nutzern liegt auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Viele machen sich gar nicht erst die Mühe, die folgenden Seiten anzuschauen.

Warum Sie als Handwerksunternehmen an SEO nicht vorbeikommen

Damit Sie unter den ersten Ergebnissen angezeigt werden, muss Ihr Content bzw. müssen Ihre Keywords so gewählt werden, dass die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Kerngeschäft Ihres Betriebes darin (mehrfach) enthalten sind. Nehmen wir an, Sie haben eine Schreinerei in Köln mit Schwerpunkt Waschtische. Dann sind die Keywords „Schreinerei“, „Waschtische“ und „Köln“ relevant. Die wichtigsten SEO-Regeln findet man im Internet. Hier wird ganz genau beschrieben, wie Sie Ihre Inhalte optimieren können. Ein Tipp ist beispielsweise, Ihr Haupt-Keyword bzw. Ihre Spezialisierung, z. B. „Waschtische nach Maß“ mehrfach in den Texten, in den Überschriften und auch in den Snippets – das sind die kurzen Texte, die unterhalb der URL bei den Suchergebnissen stehen – einfließen zu lassen. Je öfter der Begriff oder die Begriffe auf der Website vorkommen, desto relevanter werden sie für Google im Ranking.

Wenn man ein optimales Google-Ranking wünscht, sollte man zudem auf Verallgemeinerungen verzichten. Sätze wie „Wir arbeiten schnell, pünktlich und genau“ sind für Google (und nicht nur für Google) leere Worthülsen. Mehr Gewicht haben Formulierungen wie: „Wir fertigen individuelle Waschtische nach Maß aus hochwertigem Eichenholz.“

Auch die Verlinkung auf andere Websites wird von Google positiv bewertet. Das bedeutet, Google erkennt Ihre Seite als „wichtig“ an – ebenfalls gut fürs Ranking.

Vorteile der Suchmaschinenoptimierung

In erster Linie wird Ihre Website im Google-Ranking höher eingestuft. Das erhöht die Aufmerksamkeit bzw. die Klickzahlen und damit die Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Ihr Unternehmen wird dadurch zudem als modern wahrgenommen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Bekanntheitsgrad und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Google Ads

Wer ganz sichergehen will, dass seine Website weit oben in den Suchergebnissen angezeigt wird, nutzt „Google Ads“, den kostenpflichtigen Dienst von Google, um auf der Basis der richtigen Keywords noch mehr Relevanz bzw. Sichtbarkeit auf Google zu bekommen. Hier wird pro Klick bzw. nach Besuchen der dahinter verlinkten Website bezahlt. Bei diesem Tool können schnell ein paar hundert Euro im Monat zusammenkommen.

Google Ads Express ist eine günstigere Variante, die sich vor allem für Kleinunternehmen eignet, die lokal agieren. Allerdings steht bei dieser Version ein geringerer Funktionsumfang zur Verfügung.

Google My Business

„Google My Business“ ist ein Tool, auf das kein Handwerksunternehmen verzichten sollte. Denn Google My Business stellt quasi ein kostenloses Branchenverzeichnis zur Verfügung. Das Tool ist besonders wichtig im Kontext des sogenannten „Local SEO“, denn durch die Verbindung mit Google Maps können hier regionale Unternehmen inklusive Standorteintrag in einer Karte angezeigt und somit ihre lokale Präsenz gesteigert werden. Hier würde dann die Schreinerei aus unserem Beispiel tatsächlich weit oben in den „Local Packs“ angezeigt, und zwar mit allgemeinen Informationen, einem Link auf die Website, Anrufmöglichkeit und Karteneintrag. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gut sichtbar auf spezielle Öffnungszeiten, besondere Veranstaltungen, Termine etc. hinzuweisen. An dieser Stelle können zudem Bewertungen abgegeben werden. Unternehmen haben im Gegenzug die Möglichkeit, diese zu kommentieren bzw. den Kunden direkt anzusprechen. Ranking und Bewertungen sind wichtige Marketing-Tools für ein modernes Handwerksunternehmen. Für Bewertungen gilt: Je schneller und kompetenter Sie darauf eingehen, desto eher gewinnen Sie das Vertrauen der Kunden.

Welche Rolle spielt Social Media im Online-Marketing?

Für die sozialen Netzwerke, wie Instagram, Facebook, Messengerdienste und andere, gilt Ähnliches wie für die Website. Ihre Storys, Bilder, Videos müssen authentisch und originell bzw. von großem Informationsgehalt sein. Auch hier ist neben einem exzellenten Content die Ermittlung der Zielgruppe wichtig, um die Inhalte bestmöglich zu streuen. Irgendetwas posten, in der Hoffnung, dass es irgendjemand sieht, ist die falsche Strategie. Werden Sie selbst aktiv. Durchforsten Sie das Netz nach Gruppen, Foren bzw. (wichtig!) nach Kundenproblemen. Antworten Sie auf Kommentare, reagieren Sie auf die diversen Kundenanliegen und bieten Sie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung als Problemlösung an.

Binden Sie die Social-Media-Kanäle, auf denen Sie aktiv sind, auch auf Ihrer Website ein. Auch das wird von Google positiv bewertet und beeinflusst unter Umständen Ihr Ranking. Umgekehrt sollte die Website unbedingt auch von den Social-Media-Kanälen verlinkt werden – auch das ein Indikator für Google, Ihre Seite als relevant einzustufen und mit einem höheren Ranking zu belohnen.

Gerade die jüngere Generation nutzt fast ausschließlich Facebook, Instagram und Co. Deshalb ist ein gutes Online-Marketing in den sozialen Netzen nicht nur wichtig für junge Kundenkreise, sondern auch für das Werben von Auszubildenden. Azubis, die sehen, dass ein Handwerksbetrieb modern agiert und up to date ist, knackige und originelle Storys, Bilder oder Videos postet, werden eher bei solchen Betrieben anheuern wollen.

Facebook mit rund 1,4 Milliarden Nutzern täglich hat eine enorme Reichweite. Auch an Instagram kommt eigentlich keiner mehr vorbei, vor allem auch, weil die Plattform stark visuell ausgerichtet und dadurch ausgesprochen beliebt ist. Auch Twitter, LinkedIn, Pinterest, YouTube oder Xing sind gute Plattformen, auf denen man Sichtbarkeit erzeugen kann. Ein Tipp für Ihre Online-Kommunikation: Bleiben Sie immer am Ball, erzählen Sie regelmäßig Geschichten, posten Sie, zeigen Sie, dass Sie „da“ sind. Reagieren Sie schnell auf Anfragen und Kommentare und schauen Sie auch, was die Konkurrenz macht.

Fazit

Der Begriff Online-Marketing muss heute kein Handwerksunternehmen mehr erschrecken. Ziemlich sicher nutzen die meisten mittlerweile das eine oder andere Tool und sind schon längst im Online-Marketing aktiv. Damit die Marketingaktivitäten jedoch nachhaltig sind und messbare Ergebnisse, wie bessere Sichtbarkeit und ein Mehr an Neukunden, liefern, gibt es gerade im SEO-Bereich einiges zu beachten. Dabei ist es gar nicht kompliziert, aber existenziell, um vor allem auch die lokale Präsenz zu erhöhen. Mit „Google Analytics“ lassen sich wiederum Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten schließen. Diese wertvollen Angaben können letztlich wieder in Ihr SEO einfließen und mehr Klickraten erzeugen. Doch bedenken Sie: Einmal SEO ist keinmal SEO! Bleiben Sie dran. In vielen Fällen ist es ratsam, sich von Fachleuten Unterstützung einzuholen.

Foto: © goodluz / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: , ,