Mitarbeiter finden, die Sie bei der Digitalisierung unterstützen – so geht’s
Wenn Sie wollen, dass Ihr Unternehmen kontinuierlich von der eigenen Digitalisierung profitiert, müssen Sie und Ihre Mitarbeiter sich an die sich permanent ändernden digitalen „Umweltbedingungen“ anpassen. Dazu braucht es vier grundlegende Eigenschaften: Offenheit für Neues, Beteiligung aller an allen Prozessen, Agilität im Tagesgeschäft sowie die Bereitschaft zur technischen UND persönlichen Vernetzung.
Die dafür nötigen Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften Ihrer Mitarbeiter können Sie aus den speziellen Anforderungen der Digitalisierung Ihres Unternehmens ableiten. Ob und in welchem Umfang sie vorhanden sind, können Sie im persönlichen Gespräch feststellen. Sei es direkt beim ersten Kontakt im Rahmen einer Stellenbewerbung oder bei Ihren derzeitigen Mitarbeitern im Laufe von regelmäßig stattfindenden Personalgesprächen.
Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der digitalen Kompetenzen bei Mitarbeitern dürfte die Bereitschaft zur Vernetzung und wissensbasierten Zusammenarbeit mit Kollegen sein. Dieses übergreifende Arbeiten ist digital natürlich einfacher zu bewerkstelligen als in traditionell organisierten Unternehmen. Kreatives Potenzial kann so entstehen und gefördert werden.
Wenn Sie also wissen wollen, wie es um die digitalen Kompetenzen Ihrer zukünftigen und derzeitigen Mitarbeiter bestellt ist, sollten Sie in Ihre Bewerbungs- und Mitarbeitergespräche einen entsprechenden „Themenblock“ integrieren und passende offene Fragen stellen, zu denen sich jeder frei äußern kann.
Ihr Ziel sollte dabei nicht sein, „die Spreu vom Weizen“ zu trennen, sondern jeden Mitarbeiter am digitalen Veränderungsprozess Ihres Unternehmens aktiv zu beteiligen. Vor diesem Hintergrund können sich Ihre Mitarbeiter nicht nur als motivierte Mitgestalter der digitalen Entwicklung des gesamten Unternehmens verstehen, sondern auch ihrer Arbeitsplätze.
Fazit
Die digitalen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter sollten ein weites Spektrum jenseits der reinen Technologieaffinität umfassen. Es geht darum, wie bewusst sie mit der digitalen Welt umgehen, wie (intensiv) sie sich mit deren Möglichkeiten und Risiken auseinandersetzen und wie sie diese für sich selbst, für ihre Arbeit und für das Unternehmen, in dem sie tätig sind, bewerten und nutzen.
Foto: ©WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com