fhd-Online-Kongress 2021 – das war der Digitalisierungspraxistag fürs Handwerk!
Mit dem Online-Kongress 2021 bot das forum handwerk digital registrierten Teilnehmern die Möglichkeit, sich an einem Tag „live und ungeschnitten“ auf den aktuellen Stand zur Digitalisierung im Handwerk zu bringen!
Die jeweiligen Diskussionsteilnehmer waren digitalisierungserfahrene Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer, Fachleute für Digitalisierung und Expertinnen und Experten, die sich auf der Forschungsebene mit der Digitalisierung speziell in Handwerksbetrieben beschäftigen.
Um den Kongressteilnehmern die Orientierung im Kongressprogramm zu erleichtern und die jeweils präferierten Digitalisierungsthemen direkt „ansteuern“ zu können, haben wir den Kongress in vier Blöcke aufgeteilt. An dieser Stelle geben wir einige Impressionen aus den Gesprächen und zu den Inhalten.
Themenblock 1: „Digitalisierung macht dich produktiver!“ mit den Detailthemen:
- Digitale Arbeit ist papierlose Arbeit!
- So sieht gute Handwerkersoftware aus!
- Die Cloud macht das Büro und die Baustelle einfach flexibler – und die Kunden zufriedener!
- Analyse: „Echte“ Digitalisierung – ohne Cloud- und IT-Dienstleister geht es nicht!?
Roxanne Greite, Gesellschafterin der TR-Wohnkonzepte GmbH, und Martin Urbanek, Geschäftsführer bei openHandwerk in Berlin, sprechen beispielsweise über die Bedeutung von guter Handwerkersoftware und mobiler Apps für die Wirtschaftlichkeit des handwerklichen Geschäfts heute.
Aus Sicht der beiden haben passende Lösungen Einfluss weit über das Tagesgeschäft hinaus. Sie wirken sich über die Effizienzsteigerung mindernd auf die negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels aus. Worauf man als Unternehmer ihrer Meinung nach achten sollte: Nicht nur die Daten, auch die Prozesse im Betrieb sollten wirklich digital abbildbar sein. Schnittstellen zwischen den im Unternehmen eingesetzten Lösungen, aber auch zu Systemen von Herstellern und Großhändlern sind zwingend notwendig.
So können Vorgänge wie beispielsweise das Auslösen von Bestellungen automatisiert werden, ohne „händisch“ eingreifen zu müssen. Wichtiger Punkt: die Flexibilität der Lösungen und deren „Passgenauigkeit“ auf die Anforderungen des Geschäfts!
Das Video zu diesem Gespräch finden Sie direkt hier ».
Themenblock 2: „Ohne deine Mitarbeiter geht es nicht!“ mit den Detailthemen:
- Nimm deine Mitarbeiter mit an Bord!
- So wirst du zum Wunscharbeitgeber für junge Mitarbeiter!
- Vertrauen statt Kontrolle – worauf es dir bei der digitalen Zeiterfassung wirklich ankommen muss!
- Analyse: (Digitale) Arbeitszeiterfassung wird Pflicht – nutze die Chancen!
Klaus Teßmann ist Dozent und Coach bei 100 PROZENT DIGITAL. Er ist der Meinung: „Ohne den Chef geht es nicht!“ Gemeint ist natürlich seine Begeisterung für die Digitalisierung der Abläufe in seinem Unternehmen. Nur wenn er gut informiert und überzeugt ist, dann kann er auch die Mitarbeiter überzeugen, anleiten und auf die „digitale Reise“ des Betriebs mitnehmen.
Dazu gehören ein schrittweises Vorgehen, die Identifikation von Mitarbeitern, die am Thema positiv interessiert sind und mitmachen wollen, und natürlich die offene Kommunikation und die Diskussion über Bedenken und Befürchtungen, die im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung oft geäußert werden. Außerdem beantwortet Klaus Teßmann zum Abschluss einige Fragen aus dem Kreis der Kongresszuschauer im Internet.
Das Video zu diesem Gespräch finden Sie direkt hier ».
Themenblock 3: „Die digitale Basis des Geschäfts – von der Neukundengewinnung bis zur Außenkommunikation“ mit den Detailthemen:
- Digitales Marketing und Social Media bringen dir mehr Kunden und Auftragspotenzial!
- Online-Plattformen – Partner, Kunden und Mitarbeiter findest du im Internet!
- Im direkten Kontakt – so vereinfachen Business-Messenger deine Kundenkommunikation!
- Analyse: Der klassische Handwerksbetrieb wird zum modernen Service Center – so erweiterst du dein Geschäft digital!
Welche handwerksrelevanten Plattformen gibt es eigentlich? Wie erkennt man seriöse Plattformen? Und wie funktioniert das überhaupt? Die beiden Plattformbetreiber Simon Schlögl (www.materialrest24.de) und Martin Holl (https://checkandwork.de/) sind im wahren Leben auch Handwerksunternehmer.
Sie sprechen über Funktion und Aufgaben von Handwerker-Plattformen, welchen Nutzen die Betriebe haben und wie der Unternehmer damit das Geschäft (weiter-)entwickeln kann.
Das Video zu diesem Gespräch finden Sie direkt hier ».
Themenblock 4: „Der Blick über den Tellerrand – über welche relevanten Zukunftstrends sollte das Handwerk jetzt Bescheid wissen!“ mit den Detailthemen:
- Wissen ist Zukunft – das gilt auch für das Handwerk!
- 100 PROZENT DIGITAL – so bereitest DU deinen Betrieb ganz konkret auf die digitale Zukunft vor!
- Wachstum und Fortschritt = handwerkliche Tradition + Innovation!
- Zukunftstechnologien – welche Rolle spielen sie für die Zukunft deines Betriebs?
Faktenwissen, Verfahrenswissen, Abrufbarkeit von Wissen und Digitalisierung: Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Innovation und Technologietransfer im Handwerk im Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover, und Dipl.-Ing. Stefan Ehinger, Geschäftsführer der Elektro Ehinger GmbH Frankfurt, sprechen darüber, welche Bedeutung unterschiedliche Arten von Wissen haben, wie man sie – ganz praktisch – im Unternehmen (digital) sammelt, speichert und verfügbar macht.
Klar wird im Gespräch: Externe Unterstützung, beispielsweise aus der Handwerksorganisation, ergibt Sinn, denn der Wissensbedarf je Betrieb ist individuell. Auch die Methodik zur Wissensbereitstellung kann von Unternehmen zu Unternehmen deutlich variieren. Wichtig ist auf jeden Fall, Suchzeiten mithilfe digitaler Technologien zu minimieren, um hier keine „Bremswirkung“ zu erzeugen.
Das Video zu diesem Gespräch finden Sie direkt hier ».
Grundlagenwissen der Digitalisierung praktisch erklärt
Last, but not least ging es im Online-Kongress natürlich auch um die Vorbereitung des Unternehmens auf die digitale Zukunft. Der Coach Klaus Teßmann und der Unternehmer Armin Sinning, Inhaber und Geschäftsführer der Sinning Haustechnik, klären im Gespräch unter anderem folgende Fragen: Wann spricht man eigentlich von Digitalisierung? Kann ein Handwerksunternehmer in Sachen Digitalisierung von Start-ups lernen? Welche Bedeutung hat bzw. welche Vorteile bringt die Vernetzung des Unternehmers mit Branchenkollegen, Unternehmernetzwerken oder Digitalisierungsfachleuten? Muss ich denn alles digitalisieren, auch wenn es so gut läuft? Wo kann ich mir das Wissen für die gezielte Vorgehensweise zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen beschaffen?
Das Video zu diesem Gespräch finden Sie direkt hier ».
Digitale Abendveranstaltung nach dem Online-Kongress
Erstmals bot das forum handwerk digital in diesem Jahr im Anschluss an den Online-Kongress einen digitalen Abend-Event an. Nach Freischaltung der Kamera und des Mikros konnten die Teilnehmer sich frei „bewegen“ und zu den verschiedenen Vortragsthemen austauschen. Alle Teilnehmer waren live und mit Videobild sichtbar.