Förderung für Robotik im Handwerk – Antrag stellen lohnt sich!
Auf der Website Zuschuss-Radar ist folgende Prognose zu lesen: „Im Jahr 2022 verfallen über 65 % aller Zuschüsse ungenutzt, da insbesondere mittelständische Unternehmen schlichtweg im Alltag ihren Fördermittelanspruch nicht nutzen!“
Gleich zu Beginn dieses Beitrags deshalb ein wichtiger Hinweis, falls Sie planen, in Robotiktechnologie (oder jedwede andere Form der Digitalisierung) zu investieren: Das Förderprogramm des Bundes „Digital Jetzt“ erhielt am 1. August 2022 die nächste Zuweisung von insgesamt 10 Millionen Euro! Also: nicht verpassen!
Informieren Sie sich gründlich über die Fördervoraussetzungen zu „Digital Jetzt“, um einen Förderausschluss für Ihr Vorhaben zu vermeiden. Interessant ist auch die Rubrik „Digital Jetzt – die wichtigsten Fragen“ (FAQ). Weitere detaillierte Infos und Förderbeispiele aus dem Programm finden Sie auf der Website.
Wie sind Ihre Chancen auf Robotikförderung?
Aber welches sind die Voraussetzungen für einen Zuschuss im Rahmen von „Digital Jetzt“? Laut Expertenaussagen wird bei diesem Förderprogramm der aktuelle Digitalisierungsgrad des beantragenden Unternehmens berücksichtigt. Sie müssen also mithilfe eines Digitalisierungskonzepts im Detail beschreiben, wie Sie aktuell in Ihrem Unternehmen arbeiten und Leistungen erbringen. Ebenso müssen Sie Ihren Plan und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen darlegen.
Wenn Sie also aktuell konventionell arbeiten und nun beispielsweise Ihren ersten Cobot anschaffen wollen, dann haben Sie bessere Chancen auf Förderung als ein Mitbewerber, der bereits Roboter im Einsatz hat. Der einzige Haken: Leasing oder Miete, die beim Robotereinsatz aufgrund der hohen Investitionen und wegen der sofortigen steuerlichen Absetzbarkeit der Leasing- oder Mietkosten durchaus üblich und beliebt sind, wird meist nicht gefördert. Sie müssen also in der Regel die Hardware selbst anschaffen und somit investieren.
Fördermittel und Zuschüsse – Fehler vermeiden!
Wählen Sie bei der Antragstellung möglichst solche Fördermittel aus, die einen großen Zuschussanteil enthalten. So nutzen Sie Förderung effizient. Achten Sie auch darauf, ob Sie unterschiedliche Förderungen kombinieren können bzw. dürfen. Beispielsweise zusätzlich zur Förderung der Investition in Ihren neuen Cobot auch die Technologieberatung vor der Anschaffung und die Schulungskosten für die MitarbeiterInnen.
Ziehen Sie also alle verfügbaren Förderoptionen in Betracht und kombinieren Sie sie den Regeln entsprechend. Fragen Sie gegebenenfalls auch die BeraterInnen der Förderinstitution(en) um Rat. Sie können damit die Wirkung vervielfachen. Im Download zu diesem Beitrag finden Sie neben zahlreichen aktuellen Förderprogrammen auch die Kontaktinfos zu den jeweiligen BeraterInnen!
Achten Sie auf die Motivation der Förderprojektträger. Analysieren Sie genau deren Ziele und platzieren Sie in Ihren Anträgen entsprechende Punkte deutlich. Vermeiden Sie beim Ausfüllen der meist umfangreichen Formulare unbedingt formale und sachliche Fehler. Lassen Sie ggf. jemanden mit Fachkenntnis in Förderungsangelegenheiten in diesem Schritt mitarbeiten. Sie verringern so das Risiko, dass Ihr Antrag wegen eines Bagatellfehlers nicht angenommen wird.
Und ganz wichtig: Bevor Sie mit konkreten Schritten zur Umsetzung Ihres Roboter- bzw. Digitalisierungsprojekts beginnen: erst Förderung beantragen und den (hoffentlich positiven) Bescheid abwarten, dann Maschinen und damit verbundene Waren oder Dienstleistungen bestellen! Sonst gibt es in der Regel keine Förderung.
Fazit
Förderprogramme für Digitalisierung gibt es viele. Der „Markt“ ist komplex und die Vorarbeit oft umfangreich. Auch wenn es am Anfang dieses Beitrags heißt, dass große Teile der Förderangebote nicht vollständig abgerufen werden: Das bedeutet nicht, dass die Töpfe immer voll sind. Oft sind die Programme zeitlich begrenzt. Verfolgen Sie deshalb die Förderlandschaft für Ihre Projekte genau und stellen Sie sofort Anträge, wenn ein neues oder zuvor „stillgelegtes“ Förderprogramm mit (neuen) Mitteln ausgestattet wird. Es lohnt sich!
Unser Tipp: Lesen Sie zum Thema Robotereinsatz im Handwerk auch unseren Beitrag „Roboter statt Geselle – ist das die Lösung für den Fachkräftemangel?”
Wenn Sie zum Thema Fördermittel eine telefonische Beratung wünschen, Heiko Fischer bietet allen forum-handwerk-digital-Besuchern ein kostenloses Beratungsgespräch zum Thema Fördermittel an. Einfach eine E-Mail an h.fischer@gf-vb.de zur Kontaktaufnahme senden.
Robot character photo created by kjpargeter – www.freepik.com