Zum Inhalt springen

Wenn Sie jetzt handeln, können Sie das analoge Geldverbrennen in Ihrem Unternehmen stoppen!

Wenn Sie jetzt handeln, können Sie das analoge Geldverbrennen in Ihrem Unternehmen stoppen

Welche Themen beschäftigen, bremsen und ärgern Sie als Unternehmer am meisten? Höchstwahrscheinlich Papierkrieg, bürokratische Anforderungen und Aufträge, die Sie aus Mangel an Kapazitäten ablehnen müssen. Die Bearbeitung von Buchhaltungsunterlagen, die Suche nach Informationen, das Nachvollziehen von Fehlerquellen, nachlässig geführte Lagerkladden und nicht zuletzt der Mangel an gut ausgebildeten Fachhandwerkern kosten Zeit, Nerven und nicht zuletzt viel Geld. Das muss nicht sein – und Sie können dem selbst ein Ende setzen.

Digitalisierung ist cloudbasiert!

Cloudbasierte Branchensoftware, ergänzt durch ebenso moderne Zusatzlösungen und ausgestattet mit den relevanten Datenschnittstellen, helfen Ihnen, Ihre Prozesse vollständig digital abzubilden. Wichtiges Kriterium für Ihre Auswahl: Setzen Sie auf einen Anbieter mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Handwerksunternehmen und exzellenter Branchenkenntnis!

Ihre Vorteile:

  • Der Praxisbezug solcher Lösungen ist gewährleistet!
  • Sie haben Zugriff auf eine große Funktionsvielfalt!
  • Innovative Ansätze in der Software erweitern auch Ihren Handlungsspielraum!
  • Bewährte und dennoch moderne Software für das Handwerk kommt meist aus stabilen Unternehmen, die in die Weiterentwicklung ihrer Produkte investieren. All dies bietet auch Ihnen Investitionssicherheit!

Die ideale Prozesskette ist durchgängig digital!

Ihre Prozesskette als Handwerksunternehmer besteht mit Sicherheit aus den folgenden Hauptelementen in der Reihenfolge Anfrage -> Bewertung -> Aufmaß -> Kalkulation -> Angebot -> Auftrag -> Umsetzung -> Abnahme -> Abrechnung -> Auswertung -> Folgegeschäft. Hinzu kommen alle daraus jeweils resultierenden Einzeltätigkeiten mit all ihren Feinheiten und Unterschieden von Betrieb zu Betrieb.

Dennoch gilt für die Digitalisierung: Die Einfachheit in der Bedienung von cloudbasierten Programmen und mobilen Apps steigert die Effizienz in Ihrem Tagesgeschäft, reduziert das Fehlerrisiko und sorgt für zufriedene Mitarbeiter und Kunden. Durchgängig digital abgebildete Prozesse sind einfacher als Stückwerk mit analogen Teil- oder Zwischenschritten (auf Papier). Die Attraktivität Ihres Unternehmens für innovative junge Fachkräfte mit dem Willen, „dranzubleiben”, steigt. Das spricht sich auch in den sozialen Medien unter potenziellen Bewerbern und Kunden herum. Ihr Betrieb kann auf diese Weise sogar Markenstatus bekommen. Die Offenheit des Chefs (und des gesamten Teams) für Neues fördert letzten Endes das Wachstum und ist erfrischend.

Kritisch nachgefragt: Was bringts?

Stellen Sie den Anbietern der für Sie infrage kommenden Digitalisierungswerkzeuge beispielsweise folgende Fragen:

  • Welchen Mehrwert hat mein Unternehmen vom Einsatz dieser Digitalisierungslösung?
  • Wird unsere Arbeit erleichtert, beschleunigt, effizienter, genauer?
  • Gibt es Datenschnittstellen zu Apps bzw. zur Software anderer Anbieter? Welche?
  • Ist die Lösung einfach bedienbar?
  • Wie groß ist der Schulungsaufwand für Chef und Mitarbeiter?
  • Wie laufen Support und Weiterentwicklung für diese Lösung?
  • Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis?
  • Wie schnell amortisiert sich der (Kosten- und Zeit-)Aufwand?

Fazit: Das bringen durchgängig digitalisierte Prozesse im Geschäft

  • Sie sorgen dafür, dass keine Informationen mehr verloren gehen und alles effizient verarbeitet wird!
  • Sie machen transparent, was auf den Baustellen passiert, und eliminieren (analoge) Zeitfresser wie Formulare auf Papier!
  • Sie als Unternehmer behalten in jeder Hinsicht den Überblick über alle Projekte und deren Status – jederzeit!
  • Sie vermeiden Medienbrüche und reichen Informationen von System zu System automatisiert weiter – ohne fehlerbehaftete Mehrfacheingaben von Daten!
  • Sie dokumentieren alles, was auf den Baustellen passiert, und minimieren so rechtliche Risiken!
  • Sie optimieren Ihr Waren- und Maschinenmanagement, vermeiden unnötige Fahrten und „totes Kapital“ im Lager!

Aber: Auf den Plan kommt es an! Deshalb ist eines sehr wichtig, bevor Sie in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen einsteigen: Sie müssen die Prozesse in Ihrem Betrieb genau kennen und verstehen. Dafür sollten Sie zunächst minutiös aufschreiben, wer was wann und warum tut. Auf dieser Basis erfolgt dann die Analyse des (analogen) Ist-Zustands. Darauf aufbauend ermitteln Sie dann den angestrebten (digitalen) Soll-Zustand. Also: Wo soll Ihr Unternehmen in den nächsten ein bis zwei Jahren digital stehen? Darauf basierend können Sie einen individuellen Digitalisierungsfahrplan als Fundament für alle weiteren Maßnahmen und Investitionen erstellen.

Ohne Plan besteht die Gefahr, dass Ihr Vorhaben „aus dem Ruder läuft“ – oder sogar komplett scheitert. Weil während der Umstellung der Prozesse von analog auf digital beispielsweise vorher nicht bedachte Faktoren auftauchen. Die Folge können teure Änderungen sein. Auch die Effizienz der neuen digitalen Prozesse kann unter den Zielvorgaben bleiben.

Ein guter Digitalisierungsfahrplan enthält auch die (Vor-)Auswahl von für Ihren Betrieb geeigneten Soft- und Hardware-Tools. Nicht zuletzt benötigen Sie eine Umsetzungsstrategie für die konkrete Einführung bzw. Installation der Technologie und gegebenenfalls Schulungen Ihrer MitarbeiterInnen.

Foto: https://www.freepik.com/premium-photo/banknote-burns-during-fire-crisis-concept-financial-instability_15883930.htm

Schlagwörter des Beitrags: , ,