So können vernetzte Geräte, KI und IoT Ihr Geschäft verändern!
Egal ob im Neubau oder bei einer Sanierung: Die Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden ist aktuell eines der großen Themen in Politik, Wirtschaft und Lebensalltag. Neben baulichen Maßnahmen und technischen Verbesserungen der eigentlichen Heizungs- und Klimatechnik spielen hier auch Vernetzung und Internet der Dinge (IoT) sowie Automatisierung und – damit verbunden – künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle.
Vernetzung öffnet neue Geschäftsperspektiven
Unabhängig vom Projektumfang spielt die Energieeffizienz sowohl aus Sicht des Klimaschutzes als auch aus Kostengründen eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Aspekt, der Ihren Kunden und Interessenten mit Sicherheit am Herzen liegt und zu dem Sie von Ihnen passende Lösungen erwarten.
Die Installation, Wartung und Überwachung vernetzter Systeme für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden bietet Ihnen als SHK-Unternehmer aber auch die Möglichkeit, das Geschäft Ihres Betriebs zu erweitern und zu verändern: Über den Einbau und die Wartung der reinen Klimatechnik hinaus können Sie in Verbindung mit digitaler, vernetzter MSR zum Systemintegrator werden. Was Sie dafür benötigen, ist eine vom Anlagenhersteller unabhängige, cloudbasierte IoT-Plattform, die Ihnen die effiziente Automatisierung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) ohne die Investition in eigene IT ermöglicht.
Zur TGA gehören u. a. Anlagen für Gebäude- und Trinkwasserheizung, Belüftung bzw. Klimatisierung, Solarthermie, Geothermie, Fotovoltaik, Wasser- und Abwasserversorgung, Medienversorgung, Stromversorgung, Informationstechnik, Gebäudekommunikation, Feueralarm und -bekämpfung sowie Entrauchung.
TGA, MSR und IoT am Beispiel DEOS
Die IoT- und Cloud-Plattform der Deos AG wird nach Anbieterangaben DGSVO-konform im eigenen Rechenzentrum am Stammsitz im nordrhein-westfälischen Rheine gehostet und unterliegt somit dem europäischen Datenschutzrecht.
Die Plattform zielt besonders auf die einfache Integration und Bedienung von TGA-Komponenten ab und ermöglicht projektindividuelle Schnittstellen zur Systemanbindung. Für die Bedienung und Administration der Systeme stehen eigene Webportale zur Verfügung.
Die angebotenen Lösungen umfassen unter anderem die Standort- und Gebäudevernetzung von TGA- und MSR-Installationen und die Bedienung über das eigene Webportal, die Cloud-Datenspeicherung und deren Nutzung für die Cloud-GLT, das cloudbasierte Energiereporting sowie das Alarmmanagement per App.
Die beschriebenen Lösungen sind herstellerneutral. Fremde Systeme lassen sich über Schnittstellen integrieren. Auch eine bereits in einem Gebäude vorhandene MSR-Installation kann integriert werden. Die Cloud-Plattform sammelt die Anlagenmeldungen der unterschiedlichen TGA-Komponenten.
Automatisierte Projektüberwachung mit KI
Laufende Projekte müssen effizient überwacht und gesteuert werden, um den kalkulatorisch und vertraglich festgelegten Zeit- und Kostenrahmen einzuhalten. Das braucht vernetzte Informationen und verknüpfte digitale Prozesse.
Die digitale Projektleitung Oculai dokumentiert Projekte lückenlos. Es handelt sich dabei um eine intelligente Monitoring- und Managementsoftware, die beispielsweise im Rohbau von Materiallieferungen über den Personal- und Maschineneinsatz bis hin zum lückenlosen Bauverlauf alles erfasst. Durch eine an der Baustelle angebrachte Kamera können Sie mithilfe von KI-Bilderkennung in Echtzeit sehen, ob die Montagefortschritte den Vorgaben entsprechen. Die Vernetzung der projektrelevanten Daten und Informationen vermindert Risiken und Verzögerungen durch den jederzeit möglichen Projektüberblick.
Fazit
Automatisierte Baustellen- bzw. Gebäudeüberwachung und -steuerung mithilfe vernetzter, KI-unterstützter Systeme kann Ihr Geschäft in vielen Bereichen unterstützen und durch somit ermöglichte digitale Services erweiterungsfähig machen. Neben den ohnehin umzusetzenden Klima- und Energieeffizientkonzepten können Sie durch die Vernetzung von Anlagen und Sensoren die Haustechnik Ihrer Kunden permanent und automatisch überwachen, deren Energieeffizienz maximieren, sie vorausschauend warten und somit technische bzw. finanzielle Schäden vor ihrer Entstehung vermeiden. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Sie mit Ihrem Auftraggeber und ggf. mit dem externen Planungsbüro dafür sorgen, dass alle Bereiche der Haustechnik in einem digitalen, cloudbasierten Gebäudemanagementsystem eingebunden sind.
Foto: Image by jcomp on Freepik