Mit Startup-Unternehmen kooperieren: Wo liegen die Chancen?
Der Begriff „Startup“ stellt für manche Handwerksunternehmer:innen ein Reizwort dar. Er wird oft mit „Konkurrenz“ oder gar „Rivalität“ assoziiert – vor allem, wenn es um mit Investment-Kapital finanzierte und stark digitalisierte Geschäftsmodelle großer überregional oder landesweit agierender Unternehmen geht. Diese können standardisierte Leistungen und Produkte aufgrund von Massengeschäften zu niedrigen Preisen anbieten.
Wie aber sieht es mit persönlicher Beratung, individueller Betreuung und Planung, komplexen Aufträgen und dem Service nach dem Einbau während des Lifecycles einer SHK-Installation aus? Hier zählen Erfahrung und Stärke des regional agierenden Fachbetriebs mit einer Stammkundschaft, die ihn und seine Kompetenz kennt und weiterempfiehlt.
Die Kooperation eines solchen Betriebs mit einem Startup – beispielsweise aus der Technologiebranche – kann Synergien auslösen, die beide Unternehmen durch den Austausch von Wissen, Know-how und Erfahrung nach vorne bringen. Handwerkskammern organisieren hierzu regelmäßig Termine, zu denen sie Mitgliedsbetriebe und innovative Unternehmen anderer Branchen einladen, um sich kennenzulernen und gemeinsam an Lösungen für Aufgabenstellungen zu arbeiten.
Startup trifft Handwerk – neue Märkte, neue Arbeitsweisen, neue Chancen
Die Handwerkskammer München veranstaltet gemeinsam mit Munich Startup, dem Startup-Portal der Stadt München, regelmäßig ein Forum unter dem Titel „Startup trifft Handwerk“. Ziel sind die Vernetzung und der Austausch zwischen innovativen Gründer:innen und Handwerker:innen. Eingeladen werden junge Unternehmen, die für eine Zusammenarbeit mit Betrieben des Handwerks interessant sind.
Hier eine Auswahl der bisher im Rahmen von „Startup trifft Handwerk“ vorgestellten Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für bzw. gemeinsam mit Handwerksbetrieben entwickeln und anbieten und dafür aktiv mit diesen zusammenarbeiten:
- Airview Bavaria , Baudokumentation und Vermessung per Drohne
- Bilendo, Finanz- und Debitoren-Plattform
- CAPMO, digitale Baudokumentation und Mängelmanagement
- Cowerken, Gemeinschaftswerkstatt für professionelles Handwerk
- Craftguide, Enzyklopädie für Handwerker
- Cubemos, digitales Nachhaltigkeitsmanagement
- Digiholz, papierarm im Bauhandwerk
- GEWO 3D, 3-D-Druck
- KEWAZO, Roboter im Gerüstbau
- Knowron, KI-basierte Assistenten für mobile Mitarbeiter
- ServiceFix, Vermittlung von Service-Aufträgen
- Vestigas, digitale Lieferscheine
Wann das Forum „Startup –trifft Handwerk“ 2023 in München stattfindet, können Sie hier erfragen.
Ideenwerkstatt der HWK Berlin
Die Handwerkskammer Berlin organisiert die Ideenwerkstatt „Handwerk trifft Startup“. Auch hier geht es um ein interaktives Ideen-Entwicklungsprogramm: Handwerksbetriebe arbeiten gemeinsam mit Startups konkret an Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen – sei es von der Idee bis zur Umsetzung oder für die praxisorientierte Weiterentwicklung vorhandener Lösungen.
Workshops und Coachings vermitteln Handwerksbetrieben dabei bisher unbekannte Innovationsmethoden. Startups erfahren andererseits, wie Handwerksbetriebe arbeiten. Sie lernen so, ihre künftigen (Kooperations-)Partner und deren Lösungsbedarf besser zu verstehen.
Als erfolgreiches Beispiel wird hier unter anderem der Tischler Hermann Koch genannt. Er hat mit seinem Startup-Partner von More Cargobike an Aufbauten für Lastenräder gearbeitet und dabei neue Herangehensweisen gelernt.
Auf der „Handwerk trifft Startup“-Website finden Sie auch die Kontaktdaten von Startups, die mit Handwerksunternehmen an ihren Ideen weiterarbeiten möchten.
Hacks im und für das Handwerk
Das Innovationsformat „Hackathon Handwerk“ des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk ging im September 2022 in seine dritte Runde. Hier erarbeiteten Teams aus Handwerker:innen und Digitalisierungsexpert:innen in der Karrierewerkstatt der Handwerkskammer Köln unterschiedliche Lösungen, unter anderem ein System, das hilft, Zusatzkosten für Bauherren zu reduzieren, die bei der Sachbeschädigung von Baustellen durch Feuchtigkeit entstehen.
Auch das Internet der Dinge kam zum Einsatz: Feuchtigkeitssensoren – verbunden mit einem Prozessor für die Datenauswertung – erfassen und melden auch geringste Wassereinbrüche. So ist es möglich, undichte Stellen sehr schnell zu reparieren und größere Schäden zu vermeiden.
Mehr über die Hackathons und weitere Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit von Handwerkern mit Spezialisten anderer Branchen erfahren Sie in diesem kostenlosen PDF.
Fazit
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass erfahrene Handwerksunternehmer:innen gemeinsam mit Spezialisten aus innovativen Startups neue Ideen in kurzer Zeit entwickeln und praktisch umsetzen können. Wenn Sie ein Problem lösen wollen, das Ihnen in Ihrem Tagesgeschäft immer wieder begegnet und Interesse am Wissensaustausch mit Innovatoren haben, sollten Sie bei Ihrer Handwerksorganisation, bei der IHK Ihrer Region oder bei technischen Hochschulen oder nach entsprechenden Kontakten, Foren, Ideenwerkstätten und Workshops fragen.
Nicht zuletzt ist die Zusammenarbeit in digitalen Zeiten ein Thema, das weit über die Grenzen jedes Betriebs hinausgeht – auch aus Sicht der Kunden, die hier von Synergien profitieren wollen und sich ihre Dienstleister unter anderem nach diesen Kriterien aussuchen.
Tipp
Tipp: Das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik gestaltet gemeinsam mit fachwissenschaftlichen Instituten ein Leistungsangebot für den handwerklichen Mittelstand. Ziel ist es, die Kooperation zwischen Wissenschaft, Unternehmen und den Handwerksorganisationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit weiterzuentwickeln.
In diesem Zusammenhang unterstützt beispielsweise der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit Unternehmen aus Produktion, Mobilität und Handwerk bei der Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien und Cybersicherheit. Handwerker bekommen hier Beratung und Unterstützung für die Weiterentwicklung der betrieblichen Digitalisierung.
Weitere Informationen zu dieser Initiative sowie Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationsprojekten und zur dafür notwendigen Vernetzung bekommen Sie hier.
Foto: Pixabay