Das forum handwerk digital auf der SHK-Fachmesse RIFA 2018: Die Highlights des Mega-Events zur Digitalisierung im Handwerk
+++ Nürnberg, den 30.10.2018 ++ Das forum handwerk digital auf der gut besuchten SHK-Fachmesse RIFA in Nürnberg war ein toller Erfolg. Unter dem Slogan „Digital denken – erfolgreich handeln.“ initiierte Richter+Frenzel vom 25. bis 26. Oktober seinen in dieser Form einzigartigen Treffpunkt, der digitalaffine Handwerksunternehmen und handwerksaffine IT-Experten zusammenbringt. Das Besondere: Bei den rund 30 Ideenvorträgen, Expertengesprächen und Powerdemos drehte sich alles um die praktische Umsetzung der Digitalisierung im Handwerk. Die erstmalige Direktübertragung des dicht gepackten Programms als Livestream erhöhte die Reichweite und Relevanz des forum handwerk digital zusätzlich. Im Rahmen des digitalen Mega-Events fand auch die Preisverleihung des 3. award handwerk digital statt. Unter 35 Bewerbern wurden deinhandwerk.de und materialrest24.de als beste Internet-Plattformen für das Handwerk ausgezeichnet.
Das Interesse am diesjährigen forum handwerk digital (fhd) und die dort verhandelten Themen lassen keinen anderen Schluss zu: Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen! Jetzt geht es für die Inhaber und Entscheider vordringlich darum, ihre Umsetzungskompetenzen zu stärken bzw. zu erwerben.
Die praktische Gestaltung der Digitalisierung stand im Fokus des forum handwerk digital – einem der Highlights der RIFA 2018. Die vom Großhändler und Digitalisierungstreiber Richter+Frenzel veranstaltete Fachmesse für die Bereiche Sanitär, Heizung und Klima (SHK) mit über 260 Ausstellern und 11.120 Fachbesuchern fand dieses Mal am 25. und 26. Oktober auf dem Nürnberger Messegelände statt.
Dreh- und Angelpunkt war die Vortragsbühne, auf der hochkarätige Experten der IT-Branche sowie digitalisierungserfahrene Unternehmer aus dem Handwerk in rund 30 Ideenvorträgen, Powerdemos und Expertengesprächen den Messebesuchern und den Internet-Zuschauern ihre Sicht auf die Digitalisierung im Handwerk vermittelten.
Entscheider und Inhaber der Handwerksbetriebe, die sich trotz voller Auftragsbücher auf den Weg nach Nürnberg gemacht haben, konnten an den Ständen der 25 Ausstellungspartner zudem mit handwerkserfahrenen IT-Experten und -Beratern ihre konkreten Problemstellungen und Lösungsansätze besprechen und so erste Handlungsempfehlungen für ihre individuellen Modernisierungsmaßnahmen mit nach Hause nehmen. Wie sich Digitalisierung im Handwerk „anfühlt“, zeigten zudem die Livevorführungen bereits am Markt erhältlicher Lösungen, die die Besucher selbst ausprobieren konnten. Zu den digitalen Exponaten der fhd-Ausstellungspartner zählten unter anderem ein Raumscanner, der die Planung von Badsanierungen erleichtert, sowie 3-D-Druck- und Virtual-Reality-Anwendungen.
Ein Höhepunkt des zweiten Veranstaltungstages war die Verleihung des 3. digital award handwerk. In diesem Jahr wurden die besten Internet-Plattformen für das Handwerk gesucht. Unter den 35 eingereichten Bewerbungen wurden die zehn Finalisten nach Nürnberg eingeladen. Eine hochkarätig besetzte Jury um den Initiator Wilhelm Schuster, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Richter+Frenzel, kürte mit deinhandwerk.de (https://www.deinhandwerk.de/) und materialrest24.de (https://www.materialrest24.de) erstmals zwei Gewinner.
Die beiden Gewinner-Plattformen wurden aus dem Handwerk für das Handwerk entwickelt. Auch hier zeigt sich: Ein hoher Praxisbezug führt zum Erfolg. Die Mitglieder von deinhandwerk.de helfen sich im Tagesgeschäft, sodass die Handwerksbetriebe den Einsatz ihrer Ressourcen wie Personal und Werkzeuge optimieren können. Hinter materialrest24.de verbirgt sich ein Internet-Marktplatz für „übrig gebliebene“ Baumaterialien.
Fazit: Unter dem Motto „Digital denken – erfolgreich handeln.“ bot das forum handwerk digital den Besuchern vor Ort und den Interessierten vor den Bildschirmen auch in diesem Jahr zahlreiche „Aha-Erlebnisse“. Hinter den ebenso wertvollen wie inspirierenden Erkenntnisgewinnen in Bezug auf die praktische Umsetzung der Digitalisierung steht der in dieser Form einmalige Ansatz, Entscheider und Inhaber der Meisterbetriebe und handwerkserfahrene IT-Spezialisten auf Augenhöhe zusammenzubringen. Dieser Face-to-Face-Erfahrungsaustausch wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Denn eines steht außer Frage: Die Digitalisierung wird jedes Handwerksunternehmen noch lange beschäftigen.
Bildmaterial und Pressekontakt:
Simone Emmerling
Leitung
forum handwerk digital
Eine Initiative von:
Richter+Frenzel GmbH + Co. KG
Donaustraße 125
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 9688-464
Mobil: 0151 18810240
simone.emmerling@r-f.de
www.forum-handwerk-digital.de
Anlage
Stimmen auf dem forum handwerk digital:
„Für das Handwerk bringt die Digitalisierung auf allen Ebenen große Chancen. Im forum handwerk digital geht es um den Austausch, um das Voneinander-Lernen-Können. Hier sind Menschen versammelt, die mutig ihren eigenen digitalen Weg gehen, die den Wandel bewusst in Angriff nehmen oder vielleicht auch noch die letzte Initialzündung brauchen. Eines eint sie alle: Sie wollen ihr Unternehmen zukunftsfähig und zukunftsfest machen.“
Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, in ihrer Videogrußbotschaft an die Referenten, die Aussteller und die Fachbesucher aus dem Handwerk
„Wir können keine Menschen klonen, wir müssen die Prozesse optimieren.“
Heinrich Schimmel, Geschäftsführer der eccuro GmbH bad & heizung Schimmel, in seinem Ideenvortrag über den Einsatz selbstlernender Systeme (KI, Künstliche Intelligenz) im Handwerk zum Thema hohe Auslastung und Fachkräftemangel
„Jede Anwendung muss cloudfähig sein, sonst wird sie nicht überleben. Wer nicht digitalisiert, verliert. Der Zug fährt noch nicht so schnell, dass man nicht mehr aufspringen könnte.“
Andre Lorenz, Prokurist und Sales Manager pds GmbH, in seiner Powerdemo, die aufzeigte, wie Smartphones und Tablets die Monteure beim Kunden vor Ort unterstützen und wie Projektleiter überall und jederzeit Zugriff auf benötigte Geschäftsinformationen haben
„Es ist verrückt, immer die gleichen Dinge zu tun – und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Erik Zimmermann, Gründer und Chief Sales Officer Lokalleads GmbH, der in seiner Powerdemo Tipps gab, wie Handwerksbetriebe über digitale Kanäle leichter ihre „Wunschkunden“ finden
„Neues ist heute einfacher zu lernen und zu nutzen.“
IT-Berater Oliver Langhauser, der mit seinem Ideenvortrag zum Themenkomplex mobile Büro-Arbeitsplätze und Effizienzsteigerungen durch neue Formen der Zusammenarbeit live via Skype aus Florida zugeschaltet war
„Keine Kompromisse. Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Andreas R. Fischer, Geschäftsführer G+F Verlags- und Beratungs-GmbH und Initiator der Plattform Digitalisierung Praktisch Gestalten im Rahmen eines Expertengesprächs, in dem über die Machbarkeit der These „Ich mache mir meine digitale Welt genau so, wie Sie mir gefällt“ diskutiert wurde
„Internet-Plattformen werden in Zukunft als zentrale Anlaufstelle für die Kunden an Bedeutung gewinnen.“
Wilhelm Schuster, Vorsitzender der Geschäftsführung Richter+Frenzel GmbH + Co. KG., Digital-Pionier für das Handwerk und Initiator des forum handwerk digital, im Praxisdialog unter der Fragestellung: „Wie ist es um die digitale Zukunft des Handwerks bestellt?“
„Ich bin über das forum handwerk digital zur Digitalisierung gekommen. Der von Richter+Frenzel angebotene Workshop war für mich wegweisend, und ich kann nur jedem empfehlen, diesen digitalen Weg zu gehen.“
Benedikt Kratzer, Geschäftsführer Energietechnik B. Kratzer GmbH & Co. KG, in einem Expertengespräch zur digitalen Bauakte
„Es gibt heutzutage die Technologien. Wie Handwerksunternehmen sie einsetzen, bestimmt, wie es zukünftig weitergeht und wie beispielsweise der Fachkräftemangel aufgefangen werden kann.“
Jürgen Langensiepen, Vertriebsleiter ETU Software GmbH, in seiner Powerdemo zum intelligenten Datenaustausch zwischen Programmen
„Das Thema Digitalisierung steht bei uns seit zwei bis drei Jahren auf der Agenda. Wir haben zunächst die Abläufe im Büro vereinfacht und werden das auch weiterführen. Inzwischen erreicht bei uns die Digitalisierung auch die Baustelle. Am Anfang lautet die Frage: Wo kann ich überhaupt ansetzen? Wenn man sich die Digitalkompetenz nicht selbst erarbeiten kann, braucht man externe Beratung, um festzustellen, was für meinen Betrieb der richtige Weg ist. Digitalisierungs-Checks sind ebenfalls ein ganz wichtiger Baustein. Letztlich muss ich eigene Visionen und Projekte entwickeln.“
Jörg Häuser, Geschäftsführer Haustechnik Häuser, im Expertengespräch unter dem Titel: „So kreieren smarte Chefs ihr digitales Tagesgeschäft.“