Zum Inhalt springen

digital award handwerk 2020 – innovative Handwerker zeigen Flagge!

„Wir sind fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen ermöglicht, Wertschöpfung in wesentlich größerem Maßstab zu denken, als dies bisher möglich und vorstellbar war. Das Handwerk bildet da keine Ausnahme.“ Unter dieser Prämisse schreibt das forum handwerk digital den digital award handwerk in diesem Jahr bereits zum fünften Mal aus.

Gesucht werden für den digital award handwerk 2020 wieder Handwerksunternehmen, die sich der Bedeutung der Digitalisierung für die eigene Wettbewerbs- bzw. Zukunftsfähigkeit absolut bewusst sind und deshalb konkrete Erfolgserlebnisse in Sachen Digitalisierung vorweisen können!

In diesem Jahr hat das forum handwerk digital zur Verstärkung offiziell die G+F Verlags- und Beratungs GmbH als Partner mit an Bord geholt. Das Unternehmen unterstützt bereits seit 1993 Handwerksunternehmen dabei, mithilfe von IT (früher) bzw. Digitalisierung (heute) wettbewerbsfähiger zu werden und zu bleiben. G+F ist Initiator der Wissens- und Serviceplattform fürs Handwerk „Digitalisierung praktisch gestalten“ und übernimmt für den digital award handwerk 2020 auch den Part des Sponsors.

Digitalisierung ist mehr als IT-Einsatz

Zur Bewerbung aufgerufen sind Handwerksunternehmer und -betriebe, die vorhandene Abläufe nicht einfach „nur“ in einer Software abbilden. Von Bedeutung für eine Nominierung ist, dass sie zeigen können, wie sie die Weiterentwicklung des Geschäfts mithilfe neuer, auf digitaler Vernetzung basierender Denkansätze vorantreiben. Dann nämlich helfen die Digitalisierung und der damit verbundene Veränderungsprozess dabei, die Stufen der Wertschöpfung und die damit verbundenen Aufgabenstellungen wirklich weiterzuentwickeln, sie mit Neuem zu ergänzen – kurz: sie zu innovieren.

Jetzt bewerben für den digital award 2020!

Für den digital award handwerk 2020 sollten sich solche Handwerksunternehmen unbedingt bewerben, die ihre digitale Reise bereits begonnen haben. Die Bewerbung erfolgt direkt über ein Online-Bewerbungsformular, das interessierte Handwerker unter www.forum-handwerk-digital.de/digital-award-handwerk noch bis zum 09. Oktober 2020 um 23.59 Uhr ausfüllen können.

Für wen ist der digital award handwerk 2020 interessant?

Bewerben können sich alle Handwerksunternehmer, die unabhängig ihrer Größe oder Gewerkszugehörigkeit mit einer in ihrem Tagesgeschäft konkret umgesetzten Digitalisierungslösung bereits erkennbare Erfolge im Geschäftsalltag erreichen.

Alle Bewerbungen werden von der Redaktion des forum handwerk digital via Punkteschlüssel nach Relevanz, messbarem unternehmerischem Nutzwert, Nachahmungsfaktor, „State of the Art“- und Innovationskriterien bewertet. Hieraus werden die zehn stärksten Bewerbungen nominiert und an die Jury weitergeleitet. Die Jury wählt dann den Sieger des digital award handwerk 2020.

Welche Vorteile bringt die Bewerbung um den digital award handwerk 2020?

Die Preisverleihung findet am 12. November 2020 im Rahmen des zweiten fhd-Online-Kongresses ((https://www.fhd-online-kongress.de)) statt. Hier werden die Top-10-Nominierten gewürdigt und der Preisträger des 5. digital award handwerk geehrt.

Der Sieger erhält eine Förderung in Höhe von 3.000 € für Investitionen in Technologie. Die Finalisten werden außerdem nach der Preisverleihung im Rahmen der Berichterstattung des www.forum-handwerk-digital.de in einem Fachbeitrag vorgestellt.

Die Bewerbung für den digital award handwerk 2020 muss spätestens bis zum 09. Oktober 2020 um 23.59 Uhr eingegangen sein: www.forum-handwerk-digital.de/digital-award-handwerk/bewerbung

((3.950 Anschläge))

 

Bildmaterial und Pressekontakt:

Simone Emmerling

Leitung forum handwerk digital

Eine Initiative von:

Richter+Frenzel GmbH + Co. KG
Donaustraße 125
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 9688-464

Mobil: 0151 18810240

simone.emmerling@r-f.de
www.forum-handwerk-digital.de

Über den digital award handwerk

Der digital award handwerk (www.forum-handwerk-digital.de/digital-award-handwerk) gehört zwischenzeitlich zu den wichtigsten Preisen, wenn es um die Digitalisierung des Handwerks geht. Seit 2016 werden – mit jährlich wechselnden Themen – Technologieunternehmen, Hersteller, Großhändler, Lieferanten, Verlage, Systemhäuser, Start-ups etc. ausgezeichnet, die gemeinsam mit uns das Handwerk dabei unterstützen, vom digitalen Wandel bestmöglich zu profitieren. So wurden bereits die besten App-Anbieter, die besten Cloud-Dienstleister und die besten Plattform-Betreiber für das Handwerk mit einem Award bedacht. Insgesamt bewarben sich weit über 100 Unternehmen, für die das Handwerk eine wichtige Zielgruppe darstellt.

Seit 2019 werden Handwerksunternehmen ausgezeichnet. Auch für den digital award handwerk 2020 können sich Betriebe bewerben, die längst nicht mehr über das „Warum“ diskutieren, sondern die unabhängig ihrer Größe oder Gewerkszugehörigkeit mit einer in ihrem Tagesgeschäft konkret umgesetzten Digitalisierungslösung bereits erkennbare Erfolge im Geschäftsalltag erreichen.

Über das forum handwerk digital

Das forum handwerk digital (www.forum-handwerk-digital.de) ist eine Initiative des SHK Großhandelsunternehmens Richter+Frenzel GmbH + Co. KG. Das forum handwerk digital soll von Unternehmern und Entscheidern des Handwerks, die mutig ihren eigenen digitalen Wandel in Angriff nehmen wollen oder sich bereits auf den Weg gemacht haben, als zentrale Anlaufstelle und Starthilfe verstanden werden.

 

Kontakt

Richter+Frenzel GmbH + Co. KG
Leitung E-Business
Simone Emmerling
Donaustraße 125
D – 90451 Nürnberg

Telefon 0911 9688-464
E-Mail: simone.emmerling@r-f.de
Internet: www.richter-frenzel.de

 

Über die G+F Verlags- und Beratungs GmbH

Als Vordenker, Sparringspartner und Umsetzer hilft die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH (www.gf-vb.de) Handwerk, KMU und Mittelstand, vom ,Booster-Effekt‘ des digitalen Wandels zu profitieren. Sie unterstützt diese Unternehmen im Kontext derer Geschäftsziele dabei, den digitalen Wandel von Kunden, Vertriebspartnern oder Lieferanten zu gestalten. Mit über 25 Jahren Branchen- und Markterfahrung als Bindeglied zwischen dem Mittelstand und der IT-Welt verfügt G+F für die Erfüllung dieser Aufgabe über viele wertvolle Kontakte und Zugänge.