Warum die Cloud für mehr Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in Ihrem Unternehmen sorgt!
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung können konventionelle Server- und Netzwerktechnologien oftmals den Ansprüchen an umfassende Vernetzung, Datenverarbeitung in Echtzeit und zunehmende Mobilität hinsichtlich Verfügbarkeit Leistung, Anwendungen und Daten nicht mehr Rechnung tragen.
Cloud Computing hingegen bedient die aktuellen IT-Anforderungen optimal. Professionelle IT-Dienste aus dem Internet wie Speicher und Geschäftssoftware werden genau dann automatisch zur Verfügung gestellt und nach „Verbrauch“ bezahlt, wenn sie benötigt wird. So erhält ein modernes, digitalisiertes Handwerksunternehmen die nötige Dynamik, um zum Beispiel proaktiv Innovationen oder Prozesse in Echtzeit umzusetzen. Der Investitions- und Betriebsaufwand der unternehmensinternen IT wird gesenkt. Kosteneffizienz durch optimale Ressourcenauslastung ist das Ergebnis.
IT ist nicht Tool, sondern Sp(i)rit
Allerdings geht es bei der Nutzung von Cloud-Computing-Angeboten nicht nur um eine neue Technologie. Insgesamt sollte ein Umdenken bei Ihnen stattfinden. IT ist nicht länger nur als eine „Sammlung“ von Geräten zu verstehen, die über eine Infrastruktur verbunden sind. IT sollte von Ihnen als zentrale Grundlage für Ihren Geschäftserfolg verstanden werden. So wird sie zum Schlüssel für mehr Produktivität und der Motor für Innovation.
Kurzes Cloud-Einmaleins
Cloud Computing ist nicht gleich Cloud Computing. Es gibt unterschiedliche „Liefermodelle“: die Public, die Private und die Hybrid Cloud.
Bei der Public Cloud bietet der Provider seine Dienste über öffentliche Internetverbindungen an. Sowohl die Hard- als auch die Software wird im Rechenzentrum des Anbieters vorgehalten. Beispiele hierfür sind der Speicherdienst Dropbox, Webmailserver wie GMX oder Google Mail und frei nutzbare Organisationstools wie Trello.
Private Cloud bedeutet, dass sich die Server und die IT-Infrastruktur komplett inhouse befinden und auch von der eigenen IT-Abteilung betrieben werden.
Die hybride Cloud ist ein Cloud-Modell, das häufig im Mittelstand genutzt wird. Dabei werden die beiden vorherigen Cloud-Ansätze kombiniert: Die Private Cloud verbindet sich bei Bedarf automatisch mit IT-Services und Software-Lösungen eines externen IT-Dienstleisters.
Das bringt die Cloud: Nutzen und Vorteile
Vor allem in Hinsicht auf Flexibilität und Kosteneinsparung punktet Cloud Computing.
So bietet der Ansatz
- die Flexibilität, genau die Services, Software oder Infrastruktur zu nutzen, die benötigt wird, um zum Beispiel bei täglichen oder saisonalen Lastspitzen die unternehmenseigenen Systeme von außen zu ergänzen oder um innovative Arbeitsweisen wie digitale Zusammenarbeit (Collaboration) überhaupt erst zu ermöglichen;
- höhere Erlöse, da durch den bedarfsorientierten flexiblen IT-Bezug und die entsprechend leistungsbezogene Abrechnung die IT-Betriebskosten dem tatsächlichen IT-Bedarf entsprechen; Personal- und Investitionsaufwände in Hardware, Wartung und Softwarelizenzen werden minimiert;
- bessere Agilität, da zeitnah auf Veränderungen im IT-Bedarf reagiert werden kann;
- mehr Zuverlässigkeit, Stabilität und IT-Sicherheit, die durch definierte Qualitätsstandards zwischen Cloud-Service-Nutzer und Cloud-Service-Anbieter in Service-Level-Agreements (SLA – Vereinbarung über die zu liefernde Qualität und Verfügbarkeit des Cloud-Dienstes) festgelegt sind und aufgrund von Qualitätskontrollen bzw. anerkannten Qualitätssiegeln garantiert werden.
Das Ergebnis: Herkömmliche IT-Routineaufgaben entfallen im Unternehmen und werden an den Cloud-Dienstleister ausgelagert. In der Folge können sich Verantwortliche eines Unternehmens viel mehr auf für das Kerngeschäft relevante Bereiche wie Planung, Strategie und Innovation konzentrieren – ganz im Sinne einer serviceorientierten IT, die interne Prozesse und die Entwicklung von Geschäftsmodellen proaktiv unterstützen soll.
Im Handwerk gibt es für die Nutzung von Cloud Computing kein Patentrezept. Dazu sind die Branchen und Betriebe zu unterschiedlich und die Kosten- und Nutzenfaktoren zu vielfältig. Allerdings kann festgehalten werden: Durch Cloud Computing sind viele Ziele einer Digitalstrategie oftmals besser erreichbar. Das heißt im Klartext: mehr Kundenservice, mehr Kundenzufriedenheit, mehr Durchsatz, mehr Marktanteil, geringeres Risiko.