Zum Inhalt springen

Oberfränkisches SHK-Unternehmen setzt auf ERP aus der Cloud und mobile Apps

pds GmbH gewinnt Digital Award Handwerk 2017 mit ERP-Software aus der Cloud

Mit über 40-jähriger Branchenerfahrung gewann die pds GmbH mit ihrer cloudfähigen ERP-Software den 2. Digital Award Handwerk. Die Digital-Award-Handwerk-Fachjury überzeugte bei pds die Kombination aus jahrzehntelanger Branchenerfahrung, vollintegrierten mobilen Apps und Anbindung an die Cloud. Die Apps ergänzen die bewährte pds-Software sinnvoll und ermöglichen die digitale Aktualisierung und Erfassung u. a. von Aufträgen, Aufgabenchecklisten, Arbeitszeiten, Objektstammdaten, Bestellungen und Informationen sowie Handbüchern und Ersatzteilkatalogen.

Durch den laufenden automatischen Abgleich der Daten haben Mitarbeiter der pds-Kunden auch unterwegs Zugriff auf aktuelle Informationen und können diese sofort bei jedem Einsatz pflegen. Das Ergebnis: Transparenz in den täglichen Abläufen, bessere Planung im Geschäft, perfekter Service als Mehrwert für die Kunden und zeitnahe Rechnungen für den optimierten Cashflow.

Stefan Schiller ist Geschäftsführer der Schiller Heizung-Sanitär GmbH aus dem oberfränkischen Gesees. Mit knapp 20 Mitarbeitern ist Schiller seit über 60 Jahren ein Spezialist auf dem Gebiet der Heizungs-, Sanitär-, Wasser-, Klima- und Lüftungstechnik. Seit 2015 setzt der Betrieb die pds-Software inklusive der pds Service App in der Cloud ein. Im nachfolgenden Interview schildert Stefan Schiller seine Erfahrungen.

Herr Schiller, was waren die Gründe, warum Sie sich für den Umzug in das Rechenzentrum entschieden haben?

Stefan Schiller: Ein besonders wichtiger Punkt auf unserer Agenda war die Verbesserung der Performance. Natürlich spielen bei so einer zukunftsweisenden Entscheidung auch immer die Kosten eine wichtige Rolle. Hierbei waren wir positiv überrascht.

Den Kostenfaktor für die Infrastruktur und Datensicherung hatten wir höher eingeschätzt. Auf Dauer ist es aber wesentlich günstiger und vor allem sicherer, da die Daten ausgelagert werden. Auch um Updates und Back-ups muss man sich somit intern nicht mehr kümmern.

Gab es Zweifel oder Einwände? Wenn ja, welche? Und wie wurden diese ausgeräumt?

Schiller: Klar. Gerade am Anfang versucht man, alle möglichen Szenarien und Abläufe durchzuspielen. Man hat ja schon viel gehört. Auch ob unsere eigenen Vorstellungen erfüllt werden können, haben wir infrage gestellt.

Aber im direkten Austausch mit den IT-Spezialisten konnten wir alle Zweifel aus dem Weg räumen und waren bestens vorbereitet für den Umstieg. Von der Einrichtung bis hin zum Echtbetrieb hat alles ohne Probleme geklappt.

Was hat sich durch die Cloud für Sie verbessert bzw. worin sehen Sie die größten Vorteile?

Schiller: Der größte Vorteil ist definitiv die Flexibilität. Man kann von überall und jederzeit auf die Software zugreifen. Auch in puncto Zukunft ist man besser aufgestellt. In den nächsten Jahren soll unsere Firma weiter wachsen.

Die Cloud passt sich da flexibel an den individuellen Bedarf an. Somit ist auch die Einbindung von eventuellen Home-Office-Plätzen ohne Probleme möglich.

Foto: © ra2 studio / stock.adobe.com

Die Richter+Frenzel GmbH + Co. KG (R+F) zeichnete mit dem „2. Digital Award Handwerk“ in diesem Jahr Technologieunternehmen, Systemhäuser, Start-ups etc. aus, die das Handwerk mit ihren Cloud-Lösungen dabei unterstützen, vom digitalen Wandel bestmöglich zu profitieren.

Schlagwörter des Beitrags: ,