Plattform für Arbeitsmanagement und Zusammenarbeit erleichtert den Alltag von Teams
Der Award-Finalist Wrike bietet eine Cloud-Plattform für Arbeitsmanagement und Zusammenarbeit an, die Unternehmen effizienter macht. Seit 2006 hat sich Wrike von einem Start-up aus dem Silicon Valley zu einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Nordamerika entwickelt. Für den Digital Award Handwerk 2017 bewarb sich Wrike mit der hier vorgestellten Lösung:
Hersteller von Metallteilen steigert mit Online-Projektmanagement Geschwindigkeit von Geschäftsabläufen
Die Firma MEVACO aus Göppingen in Baden-Württemberg liefert mit 140 Mitarbeitern in den Stammhäusern und neun Vertriebsniederlassungen in Europa, unter anderem in Frankreich, Polen und Italien, Streckmetalle, Lochbleche, Wellengitter und geschweißte Gitter. Die Kunden sind vor allem Handwerker. Der Anspruch: Alles, was MEVACO anbietet, ist in vier Tagen versandfertig.
Hinter dem Versprechen der schnellen Lieferung steht ein System optimierter Abläufe. Bis 2012 hat MEVACO sich zum größten Teil über Tabellen-Dokumente organisiert. Da das für die Herausforderungen des europaweit agierenden Mittelständlers nicht mehr ausreichend war, haben sich die Verantwortlichen im Unternehmen nach einer Projektmanagement-Lösung umgesehen.
Die Entscheidung fiel auf Wrike. Die Lösung wird heute von einem Großteil der Verwaltung, d. h. den Abteilungen außerhalb der Fertigung, genutzt: für die Regelkommunikation, Controlling-Aufgaben, Release-Prozesse in der IT, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kommunikation mit anderen Niederlassungen sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
Mit Wrike kommt mehr Tempo ins Geschäft
Um Kunden ein gutes und schnelles Ergebnis zu liefern, arbeiten bei MEVACO viele Abteilungen über Standorte hinweg zusammen. In dieser Prozesskette kommt erschwerend hinzu, dass einige Abteilungen, zum Beispiel der Online-Vertrieb, spezielle eigene Programme einsetzen.
Damit Informationen in diesen modularen Silos nicht verloren gehen, wird die übergreifende Kommunikation bei MEVACO über Wrike abgebildet. „Wrike hat unsere Prozesse so transparent gemacht, dass es möglich war, sie zu verbessern“, freut sich Stephan Geiger, Geschäftsführer bei MEVACO. „Engpässe, zeitliche Verschiebungen – oder auch einfach nur Missverständnisse – werden nun viel schneller sichtbar.“
Laufende Kommunikation verbessert Verantwortungsbewusstsein
Was die Innovationsgeschwindigkeit ebenfalls beschleunigte: Die Kommunikation wird nun nicht mehr von Meeting zu Meeting getragen, sondern kontinuierlich fortgesetzt. Argumente finden so schneller Gehör, auch über Standorte hinweg. Wenn eine gute Idee aufkommt, legen Mitarbeiter eine entsprechende Aufgabe in Wrike an, versehen sie mit einem Datum und einem Verantwortlichen.
Auch Digitalisierung kann man „pure digital“ besser planen
„90 Prozent unserer internen Kommunikation bilden wir bereits in Wrike ab. Kleinere Projekte kommen komplett ohne E-Mail aus. Da wir nun auch externe Partner immer stärker einbinden, führen wir diesen Weg weiter fort – für eine bessere Übersicht und einen reibungslosen, schnellen Informationsaustausch“, so Stephan Geiger.
Foto: © contrastwerkstatt / stock.adobe.com
Die Richter+Frenzel GmbH + Co. KG (R+F) zeichnete mit dem „2. Digital Award Handwerk“ in diesem Jahr Technologieunternehmen, Systemhäuser, Start-ups etc. aus, die das Handwerk mit ihren Cloud-Lösungen dabei unterstützen, vom digitalen Wandel bestmöglich zu profitieren.