Haben Sie Ihre Digitalisierung gut versichert?
Theoretisch können Sie sich gegen (fast) alle Widrigkeiten – auch des Geschäftslebens – versichern. Gegen manche Risiken müssen Sie das sogar tun, um nicht von Kunden, Geschäftspartnern oder Dritten in Regress genommen zu werden, sollte mal etwas schiefgehen.
Das gilt auch für die in Ihrem Unternehmen eingesetzte IT. Blitzeinschlag, Cyber-Angriffe und deren Folgen sowie die (verlorene) Reputation nach einem IT-Ausfall oder Datenklau können sonst teuer zu stehen kommen.
Die Kosten für die Datenwiederherstellung nach Komplettverlust (z. B. durch Diebstahl, Löschung oder Verschlüsselung durch Ransomware-Angriff) sind enorm. Der Wert eines Datensatzes bzw. die Kosten für seine Wiederherstellung lagen laut Ponemon-Studie 2016 in Deutschland bei immerhin 213 Dollar, also rund 180 Euro (Kursstand 09. Mai 2018)! Die Kosten dafür haben sich sicher bis heute weiter erhöht.
IT separat versichern
Es kann deshalb Sinn ergeben, Ihre IT bzw. die mit deren Nutzung verbundenen Risiken über eine eigene Haftpflichtversicherung, eine Elektronikversicherung und eine Cyber-Versicherung vor solchen Risiken zu schützen. Der Bereich Haftpflichtversicherung ist oft schon über die Betriebshaftpflicht abgedeckt. Eine Elektronikversicherung und eine Cyber-Versicherung sollten aber auf gegebene Besonderheiten, wie z. B. den Einsatz von mobilen Endgeräten, die Nutzung von Cloud Services externer Anbieter und Gewährung von Gastzugängen für Kunden und/oder Geschäftspartnern, und auf digitale Inhalte des eigenen Unternehmens abgestimmt sein.
Technik
Die Elektronikversicherung ist zuständig für Schäden durch z. B. Feuer, Blitzeinschläge, Wasser, unsachgemäße Handhabung, vorsätzliche Beschädigung durch Außenstehende, Überspannung im Netz und Diebstahl. Hier sollten übrigens auch Schäden abgedeckt sein, die beispielsweise durch Fehler eines Wartungstechnikers entstehen, der die USV-Anlage in Ihrem Unternehmen überprüft, deren Batterien tauscht etc.
Daten
Ist ein Verlust, eine Veränderung oder eine Störung der Verfügbarkeit von Daten oder Programmen eingetreten, wie durch einen beschädigten Datenträger, durch die Auswirkungen eines Gewitters oder durch Störung beim Zugriff auf ein Speichersystem, springt die Daten- und Softwareversicherung ein.
Auch der Ruf Ihres Unternehmens lässt sich versichern. Die Kosten für Maßnahmen, mit denen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden nach einem bekannt gewordenen Einbruch in Ihre Datenbank wiederherstellen, können über dafür zugeschnittene Cyber-Versicherungen abgedeckt werden. Das gilt ebenfalls für Vertragsstrafen, die Sie möglicherweise leisten müssen, weil Sie vertragliche Vereinbarungen, wie beispielsweise Fertigstellungstermine aufgrund der Einwirkung Dritter auf Ihre Systeme, nicht einhalten können.
Hackerangriff
Selbst die absichtlich verursachte Überlastung und Blockade Ihrer Website inklusive Kommunikations- und Interaktionsplattformen wie Foren und Webshops durch eine sogenannte „Denial-of-Service-Attacke” und den dadurch verursachten Schaden können Sie separat versichern.
Fazit
Mit einer gezielten Versicherungsstrategie mindern Sie finanzielle Risiken. Diese können durch Mitarbeiter, Techniker, Hacker, Naturgewalten, technische Störungen und eine dadurch möglicherweise verursachte teilweise oder vollständige IT- bzw. digital bedingte Betriebsunterbrechung entstehen. Auch den Rechtsschutz im Falle strafrechtlicher Verfolgung, zum Beispiel bei Datenschutzverletzungen oder Regressansprüchen von Kunden bzw. Geschäftspartnern bei Vermögensschäden, können Sie absichern.
Unser Tipp: Prüfen Sie genau, welche der genannten Versicherungen Sie für Ihr Unternehmen benötigen.
Checken Sie mit Ihrer Versicherung, wo in Ihrem Unternehmen der größte Bedarf für eine Absicherung besteht:
- Ansprüche, Strafzahlungen und Kosten durch Informationspflichten bei Datendiebstahl/-verlust
- Gefahr durch Online-Erpressung (Ransomware)
- Kosten und Imageverlust durch IT-bedingte Betriebsunterbrechung
- Kosten für die Wiederherstellung von Daten (Neuerfassung, Forensik etc.)
- Haftungsrisiken für verantwortliche Personen im Unternehmen
- Diebstahl von unternehmenseigenem Know-how
Es kann sich auch lohnen, die Kosten der Versicherung für einen bestimmten Punkt gegen die Kosten des (möglicherweise eintretenden) Schadensfalls abzuwägen. Ein striktes Risikomanagement auf Basis genauer Kenntnis Ihrer IT-Ausstattung sowie der damit verbundenen Prozesse und Personen in Ihrem Unternehmen schafft hier Klarheit.
Foto: © lassedesignen / stock.adobe.com