Wenn Digitalisierung und Ergonomie am Arbeitsplatz zusammenspielen!
Wenn Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Planung eines Kundenprojekts oder bei der Erledigung der Buchhaltungsaufgaben lange Stunden am Schreibtisch verbringen, ist das monoton für den Körper. Hinzu kommt der konzentrierte, frontale Blick auf den fest installierten Bildschirm. Beides verursacht unbewusste Fehlhaltungen. Die möglichen Folgen: Rücken- und Schulterschmerzen durch Muskelverspannungen, langfristig sind sogar Bandscheibenschäden möglich.
Laut AOK sind Probleme des Muskel-Skelett-Systems für fast ein Viertel (22,4 Prozent) der Krankschreibungen verantwortlich. Eine gesunde Gestaltung der digitalen Arbeitsplätze in Ihrem Büro ist daher ein wirtschaftlich relevanter Faktor: Sie steigert die Konzentration, verbessert die Gesundheit und erhöht die Produktivität.
Vorteile des aufrechten Arbeitens
Eine moderne, flexible Steh-Sitz-Arbeitsplatzlösung ermöglicht es, dass Sie sich während der Arbeit am Bildschirm bewegen können, ohne diese zu unterbrechen. Das wirkt Bewegungsmangel und einseitigen Belastungen durch starre Körperhaltungen entgegen. Das Risiko von Belastungsschäden der Muskeln, Gelenke, Sehnen und Nerven (Repetitive-Strain-Injury-Syndrom)

wird deutlich vermindert.
Steh-Sitz-Arbeitsplatzlösungen bieten eine Entlastung des Rückens: Beim Sitzen am Arbeitsplatz ist die Wirbelsäule leicht gekrümmt, was nicht der natürlichen doppelten S-Form wie im Stehen entspricht. Die Rückenmuskulatur bewegt sich erst beim Stehen samt Stützmuskulatur natürlich. Das entlastet bei richtigem Stehen (mit flachem Schuhwerk) auch die Beine. Die Hilfsmuskulatur des gesamten Körpers ist angesprochen.
Die geforderte Muskelaktivität führt zu besserer Durchblutung: Beim Stehen sind zudem tiefere Atemzüge möglich als in Sitzhaltung, in der der Körper „abgeknickt“ wird. Dies trägt zur Optimierung der Sauerstoffversorgung bei.
Die Produktivität wird verbessert: In einer 7-Wochen-Studie standen Teilnehmer eine Stunde mehr pro Tag. 87 % der Personen fanden dies komfortabler und 100 % fühlten sich insgesamt besser. Bildschirmarbeiter, die sich physisch wohlfühlen, können mit einem Steh-Sitz-Schreibtisch ihre Leistung erhöhen.
Wer im Stehen statt im Sitzen arbeitet, verbrennt circa 30 % mehr Kalorien: Eine höhere Anzahl an LPL-Enzymen, die wichtig für die Fettverbrennung sind, sowie eine höhere Pulsfrequenz sorgen für einen besseren Kalorienumsatz. Wir sprechen von 0,7 Kilokalorien pro Minute extra, in 1 Stunde also etwa 42 Kilokalorien.

Zur Frage, was man braucht, um im Stehen zu arbeiten, sagt Betsey Banker, Wellness Manager bei Ergotron, einem Anbieter von Ergonomielösungen für das Büro: „Gute Steh-Sitz-Arbeitstische bieten eine leichte, ergonomische und individuelle Anpassung der Arbeitsfläche an den Körper. Dies kann durch eine Aufrüstung vorhandener Schreibtische durch Aufsätze und Extraflächen für die aufrechte Haltung erreicht werden. Besser ist ein integrierter Steh-Sitz-Arbeitsplatz, der das Tischgestell ohne Mühe und flexibel mithilfe einer einfach zu bedienenden Mechanik in der Höhe anpassen lässt.“
Eine sinnvolle Ergänzung für eine ergonomische Arbeitshaltung sind übrigens auch einfach verstellbare Monitor-Halterungen. Mit ihnen lässt sich der Bildschirm schwenken, kippen, drehen und anheben. Das verringert die Ermüdung der Augen, Arme sowie natürlich auch des Schulter- und Nackenbereichs.