Plug & Play: Verbinden Sie Energiespeicher digital mit dem Smart Home
Moderne Häuser werden immer komplexer, gerade wenn das Energiesystem und Smart Home kombiniert werden sollen. Wenn Sie auf digital installierbare Lösungen aus einer Hand zurückgreifen, können Sie die Verbindungen mit wenigen Klicks herstellen. Sie vermeiden so das Risiko nicht funktionierender Schnittstellen. Noch besser, wenn die spätere Überwachung des Energie- und Smart-Home-Systems über eine zentrale Software erfolgen kann. Das senkt Ihren Serviceaufwand erheblich.
Integriertes Plug & Play
Aktuelles Beispiel: Die ecocoach AG aus der Schweiz zeigte auf der Smarter E vom 15. bis 17. Mai 2019 die neue Generation eines 3-in-1 ecoBatterySystems mit Energiemanagement und Smart-Home-Technologie. Durch integrierte Plug-&-Play-Funktionen können Fachhandwerker die PV-Anlage, Ladesäulen und Gebäudetechnik-Komponenten wie Licht und Heizung an den Energiespeicher anschließen. Die Funktionen des Hauses werden dann mittels einer zentralen App gesteuert.
Konfiguriert wird das System über eine grafische Oberfläche. Programmierkenntnisse bei der Einrichtung sind laut Hersteller nicht notwendig. Schlaues Add-on: Anwender von Elektrofahrzeugen mit Batterien der ecocoach-Division ecovolta können die Akkus aus ihren Fahrzeugen nach der ersten Lebensphase im Energiespeicher ihres Hauses einsetzen.
Installation digital vereinfacht
Der Speicher verfügt wahlweise über Kapazitäten von 5 kWh bis 30 kWh. Die Komponenten sind inklusive des Wechselrichters und eines Industrie-PCs für die Gebäudeautomation im Speicherschrank integriert. Das vereinfacht die Hausverteilung: Zahlreiche Arbeitsschritte und Konfigurationsaufgaben, die Sie als Installateur sonst bei der Anbindung von Ladesäulen oder Haustechnik-Komponenten leisten müssen, entfallen.
Auch für Ihren Kunden als Anwender hat die hier mögliche Kombination von Energie- und Smart-Home-Zentrale einen entscheidenden Vorteil: Statt verschiedener Apps für Heizung, Licht und Schließanlage, Ladestation und Speicher braucht er nur eine einzige.
Unser Tipp für Sie: Auf der Smarter E wurde auch der Smarter E AWARD verliehen. Die Kategorie „Smart Renewable Energy“legte den Fokus unter anderem auf Digitalisierungstechnologien bei der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Es sind daher zahlreiche digitale Planungs-, Bewertungs- und Steuersysteme für smarte Haustechnik in den Bereichen, Heizung, Warmwasser, Klima, Solarenergie und Energiespeicher vertreten.
Foto: © REDPIXEL / stock.adobe.com