Zum Inhalt springen

Richtig recherchieren – Tipps für Ihre Suche im Internet

Werden Sie bei der Recherche im Internet manchmal auch von der schieren Menge der Suchergebnisse „erschlagen“ und haben das Gefühl, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen? Wir haben ein paar nützliche Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, mit denen Ihre Internetsuche zielgerichteter zum Ergebnis führen kann.

„Googeln” ist gar nicht so einfach, will man die wohl bekannteste aller Suchmaschinen wirklich optimal für seine Recherchezwecke einsetzen. Es ist natürlich kein Problem, mal schnell den nächsten Baumarkt oder eine Telefonnummer über das Suchfeld zu finden. Komplexere Suchanfragen mit mehreren Suchwörtern zu besonderen (Fach-)Themen wollen aber mit Geschick gestellt sein, um das gewünschte Resultat möglichst schnell ans Tageslicht zu fördern.

Personalisierung kann Ihre „Sicht“ verengen

Grundsätzlich ergibt es Sinn, unterschiedliche Suchmaschinen zu nutzen. Der Grund: Jedes Portal (Google, Bing etc.) benutzt andere Algorithmen, um Ihre Anfrage mit Ergebnissen zu beantworten. Schon allein deshalb wird sich sowohl die Anzahl und Art der Treffer als auch die Anordnung der Ergebnisse unterscheiden.

Google und Bing beispielsweise personalisieren die Ergebnisse. Das heißt: Aufgrund Ihrer vorherigen Suchen und angeklickten Links werden diese an Ihre Präferenzen und Lieblingsthemen angepasst – sprich „manipuliert”. Auch Ihr Standort kann eine Rolle dabei spielen, was Ihnen mit welcher Priorität angezeigt wird. Das kann bei genauer Betrachtung dazu führen, dass Ihre Sicht auf die Welt via Internet umso enger wird, je mehr die Suchmaschine über Sie weiß.

Wenn Sie also Trefferlisten haben wollen, die unabhängig von Ihrem eigenen Standort oder Ihrem sonstigen Suchverhalten sind, dann sollten Sie alternativ auch auf kleinere Suchmaschinen wie beispielsweise MetaGer ((LINK https://metager.de/ )) zurückgreifen.

MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine ((LINK https://de.wikipedia.org/wiki/Metasuchmaschine )), die vom eingetragenen Verein Suma e. V. in einer Kooperation mit der Universität Hannover betrieben und weiterentwickelt wird.

Reihenfolge Ihrer Suchwörter beachten

Der Erfolg Ihrer Suche hängt ebenfalls davon ab, wie Sie die Suchbegriffe in das Suchfeld eingeben. Es ist besser, einzelne Wörter einzugeben als ganze Sätze. Auch die Reihenfolge der Wörter spielt eine Rolle. Geben Sie beispielsweise Wald schwarz ein, bekommen Sie ganz andere Ergebnisse geliefert als bei der Eingabe schwarz Wald. Oder probieren Sie einfach mal Paris Hilton und Hilton Paris aus. Sie werden staunen :-).

Die Algorithmen arbeiten so komplex, dass auch andere mit dem Suchwort verwandte Wortformen im Hintergrund „mitlaufen“ und in den Trefferlisten auftauchen. Und meist bekommen Sie schon während der Eingabe im Suchfeld weitere Vorschläge für zusätzliche Begriffe oder andere Kombinationen als Ihre eigenen angezeigt, die Ihnen weiterhelfen.

Operatoren sind Suchbeschleuniger im Netz

Operatoren sind Zeichen wie + und – oder Schlüsselwörter wie AND und OR. Mit ihrer Hilfe können Sie gezielt nach Wortkombinationen suchen oder aber Wörter bewusst aus der Suche ausschließen. Bei der Suchanfrage käfer AND auto werden Sie direkt beim Wolfsburger Klassiker landen. Suchen Sie dagegen nach käfer -auto, werden die Kfz-bezogenen Ergebnisse (größtenteils) ausgefiltert.

Mithilfe des Operators OR können Sie einen der gewünschten Begriffe erhalten. Beispiel: Die Suche Heizöl OR Erdgas OR Solar zeigt Ergebnisse an, die eines dieser Wörter enthalten.

Phrasensuche – Texte im Netz gezielt (wieder)finden

Wenn Sie anhand eines bestimmten Satzteils einen umfangreicheren Text finden möchten, dann setzen Sie diesen im Suchfeld zwischen Anführungszeichen. Die Suchmaschine wirft Ihnen dann die Seiten als Ergebnisse aus, die auch diese Wortfolge enthalten. Zum Beispiel: Wenn Sie nach „we are the champions suchen”, bekommen Sie an oberster Stelle den Link zum berühmten Musikvideo der britischen Rockband Queen so wie den Text des Songs angezeigt.

Suchen auf einer Website

Wollen Sie noch spezifischer werden? Dann gibt es unter anderem den Operator „site:“ oder „inurl:“. Damit suchen Sie nur innerhalb einer bestimmten Website.

Wenn Sie mit einer Suchmaschine im forum handwerk digital nach etwas Bestimmtem suchen, dann geben Sie ein: site: www.forum-handwerk-digital.de suchwort. Um nach speziellen Dateiformaten wie Powerpoints oder PDFs mit Ihrem Suchbegriff Ausschau zu halten, geben Sie den Operator filetype: dateityp ein.

Alle diese Operatoren funktionieren auf jeden Fall bei Google. Andere Suchmaschinen bieten zu den bei ihnen einsetzbaren Operatoren jeweils eigene Informationen an.

Fachthemen gezielt in Spezialsuchmaschinen finden

Um nach sehr spezifischen Fachthemen zu suchen, sollten Sie Spezialsuchmaschinen benutzen. Diese Verzeichnisse sind oft handverlesen zusammengestellt und werden nicht (nur) von „Softwareautomaten” erzeugt.

Vorteil: weniger unnütze Ergebnisse und verlässlichere Quellen. Beispiele für solche Spezialdienste sind die von der Universität Bielefeld entwickelte Wissenschaftssuchmaschine Base oder die Handwerkersuchmaschine Bauprofessor. Auch Google News für Nachrichten oder Google Scholar für Literatur sind solche Spezialdienste und kreisen das gewünschte Ziel bereits im Vorfeld für Sie ein.

Unser Tipp: Wenn Sie Google-Alternativen auf einen Blick brauchen, dann finden Sie hier eine Übersicht von 30 Suchmaschinen unterschiedlichster Art mit Kurzbeschreibung.

Foto: © maxxasatori  / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: ,