Zum Inhalt springen

Kennen Sie schon diese fünf Fakten über das Internet der Dinge?

Das Internet der Dinge hat mittlerweile die wirklich uneingeschränkte Fähigkeit, Funktionen aller Art orts- und zeitunabhängig auszuführen. Die zur Verfügung stehenden Bandbreiten in den Mobilfunknetzen, die Miniaturisierung und Energieeffizienz der Elektronik, die Vielfalt der in allen mobilen Endgeräten heute zur Verfügung stehenden Funktionen von GPS über NFC* bis hin zu Beschleunigungsmessern etc. heben die Grenzen auf.

Nachfolgend haben wir für Sie Fakten zusammengetragen, die Ihnen die Bedeutung des IoT verdeutlichen – sicher auch für Ihr Unternehmen.

Fakt 1 – Das Internet der Dinge kommt aus Europa!

Prof. Elgar Fleisch ist Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen und Professor für Informationsmanagement an der ETH Zürich. Er ist der Meinung, das Internet der Dinge sei die nächste Innovationswelle, die unsere Welt in erstaunlichem Umfang verändern wird. Es habe tatsächlich in Europa begonnen.

Zwar gab es schon in den 80er-Jahren Vordenker in den USA, am Rank Xerox Research Institute und am Massachusetts Institute of Technology. Aber den Ball aufgenommen haben die Europäer.

Beim IoT gehe es um die Verknüpfung der physikalischen mit der digitalen Welt der Informatik. Das ist eine enorme wirtschaftliche Chance. Dabei zu sein, wird auf lange Sicht Arbeitsplätze sichern.

Fakt 2 – Mit digitalen Services lässt sich im Internet der Dinge richtig Geld verdienen!

Schon 2009 waren nach Angaben des Gartner-Instituts 2,5 Milliarden Geräte über das Internet vernetzt. Dabei handelte es sich damals größtenteils um Computer und Tablets. Das wird sich bis 2020 sehr stark ändern. Prognostiziert wird von Gartner eine Zahl von rund 30 Milliarden Geräten, meist Gegenstände des täglichen Gebrauchs von Kleidungsstücken über Haushaltsgeräte bis hin zu Fahrzeugen aller Art.

Profitieren werden Sie von dieser Entwicklung, wenn Sie Ihre physischen Produkte und Dienstleistungen mit digitalen, vernetzten Services hinterlegen und so aufwerten.

Fakt 3 – Das Internet der Dinge ist kein kurzfristiger Hype!

Für Unternehmen ist das Internet der Dinge mit all seinen Chancen eine Entwicklung, die nicht auf einem Technologiehype beruht, sondern auf der grundsätzlichen Veränderung des Verhaltens in vielen Gesellschaften und durch alle Schichten hinweg. Es geht also nicht mehr um rein technische Lösungen, die Verknüpfung von Maschinen und Geräten per „Luftschnittstelle“ und das Internet, sondern auch sehr stark um die Befriedigung von Bedürfnissen.

Um hier erfolgreich zu sein, sollten Sie ein gewisses Gespür und Pioniergeist für zukünftige Technologien, aber auch für Trends entwickeln. Überlegen Sie, welche physischen Dinge Sie mit virtuellen Dingen verbinden können, um die (digitalen) Bedarfe Ihrer Kunden decken zu können – oder sie möglicherweise zu wecken.

Fakt 4 – Vom Internet der Dinge können die unterschiedlichsten Branchen profitieren!

Neben der Automobilindustrie profitieren schon heute weitere große Branchen vom Internet der Dinge. Dazu gehören zum Beispiel Gesundheit und Fitness, die herstellende Industrie und die Logistikbranche. Auch die handwerksrelevanten Bereiche Smart Cities und Smart Homes stehen mit ganz vorne, wenn es um den Nutzen des IoT geht.

Herstellende Handwerksunternehmen sind durch das IoT in der Lage, sehr viel schneller und flexibler auf Kundenwünsche einzugehen, zum Beispiel bei der Produktion, Installation und dem Betrieb von Anlagen. In der Lagerlogistik können Fehlerquoten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden. Vernetzte, intelligente Gebäude und öffentliche Infrastrukturen sind ökonomischer, ökologischer und komfortabler zu benutzen und effizienter zu unterhalten bzw. zu warten.

Fakt 5 – Sicherheit muss im Kontext des Internets der Dinge großgeschrieben werden!

Das Thema IT-Sicherheit wird noch immer häufig vernachlässigt, wenn es um den Zugriff auf persönliche oder unternehmenskritische Daten geht. Hier liegt eine besondere Verantwortung bei den Anbietern von IoT-Diensten und ihren Technologiepartnern. Es sind aber alle – auch Sie als Anwender – gefordert, die Geräte, die im IoT kommunizieren, immer auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik zu halten.

NFC* = Near Field Communication, eine Funktechnologie, mit der Daten auf einer Entfernung von wenigen Millimetern bis Zentimetern übertragen werden. Ein Anwendungsbeispiel ist die kontaktlose Bezahlung mit einer NFC-fähigen Bankkarte an einem entsprechend ausgerüsteten Bezahlterminal.

 

Hier gehts zu Teil 2 unserer Artikelserie >

Foto: ©arrow / stock.adobe.com

Schlagwörter des Beitrags: ,