Zum Inhalt springen

fhd-Online-Kongress 2021 – der Digitalisierungspraxistag fürs Handwerk

Am 18. November 2021 ist es wieder so weit: Mit dem Online-Kongress 2021 bietet das forum handwerk digital (fhd – www.forum-handwerk-digital.de) Ihnen zum dritten Mal in Folge die Möglichkeit, sich an einem Tag „live und ungeschnitten“ auf den aktuellen Stand zur Digitalisierung im Handwerk zu bringen.

In vier Themenblöcken sprechen sprechen Unternehmerkolleg:innen unter anderem konkret darüber, wie ihre Betrieb mithilfe der Digitalisierung produktiver und nachhaltiger geworden sind, welche Bedeutung motivierte und informierte Mitarbeiter in der Entwicklung gespielt haben, warum die digitale Neukundengewinnung gerade heute enorme Chancen bietet und über welche digitalen Zukunftstrends Sie jetzt wirklich Bescheid wissen sollten.

Mit dabei sind natürlich auch Unternehmer-Champions aus den TOP 10 des letztjährigen Digital Award Handwerk so wie Experten aus Handwerksorganisation, Forschung und Technik.

Dazu sagt Simone Emmerling, Leiterin des forum handwerk digital: „Mehr denn je haben wir bei der Zusammenstellung des Kongress-Programms darauf geachtet, dass Sie unzählige Praxisbeispiele von Handwerksunternehmer:innen ansehen und so diese Erfahrungen auf ihr eigenes  Unternehmen adaptieren können!“

Mehr denn je haben wir bei der Zusammenstellung des Kongress-Programms darauf geachtet, dass Sie unzählige Praxisbeispiele von Handwerksunternehmer:innen ansehen und so diese Erfahrungen auf ihr eigenes  Unternehmen adaptieren können!

Gezielte Wissensvermittlung aus der Praxis

Der Online-Kongress ist in vier jeweils nach Detailthemen gegliederte Digitalisierungsschwerpunkte aufgeteilt. So können Sie sich schnell orientieren und die für sie relevanten Themen ganz einfach finden.

Die jeweiligen Diskussionsteilnehmer sind digitalisierungserfahrene Handwerksunternehmer:innen, Fachleute für Digitalisierung und Expert:innen, die sich auf der Forschungsebene mit der Digitalisierung speziell in Handwerksbetrieben beschäftigen.

Sie als Kongressteilnehmer bekommen also konkrete, bereits umgesetzte Beispiele aus erster Hand gezeigt und bereits in der betrieblichen Praxis erprobte Vorgehensweisen erklärt, die Sie direkt auf Ihren Bedarf anpassen und umsetzen können.

Das erwartet Sie inhaltlich auf dem dritten fhd-Online-Kongress:

Themenblock 1: Digitalisierung macht dich produktiver!

Beim viel diskutierten Thema Cloud Services, also dem Bezug von IT-Leistungen über das Internet, geht es um sehr viel mehr als das einfache Auslagern von Daten. Cloud-Technologie bietet heute vor allem völlig neue und flexible Möglichkeiten, Geschäftsabläufe digital abzubilden und Software-Funktionalitäten zu nutzen, um die Produktivität im Unternehmen weiter zu steigern. Digitalisierung und Cloud Services gehören deshalb auch für Handwerksunternehmen untrennbar zusammen.

Die Detailthemen dieses Themenschwerpunkts sind:

  • Digitale Arbeit ist papierlose Arbeit!
  • So sieht gute Handwerkersoftware aus!
  • Die Cloud macht das Büro und die Baustelle einfach flexibler – und die Kunden zufriedener!
  • Analyse: „Echte“ Digitalisierung – ohne Cloud- und IT-Dienstleister geht es nicht!?

Sie erfahren beispielsweise von Marcel Seidel, Geschäftsführer der Seidel Heizung & Bad GmbH, wie er im Rahmen seines Projektes „Seidel Digital“ das komplett papierlose Büro, die papierlose Kommunikation und digitale Projektplanung bei sich realisiert hat.

Oder wie die Berliner Vallovapor GmbH zur optimalen Software gekommen ist: „Wir haben uns sehr schnell für die Entwicklung einer ortsunabhängigen Cloud-Lösung entschieden, die Prozesse digital abbildet und optimiert. Lediglich die Briefpost kommt noch zum Teil im Papierformat“, so Inhaber Martin Urbanek.

Wir haben uns sehr schnell für die Entwicklung einer ortsunabhängigen Cloud-Lösung entschieden, die Prozesse digital abbildet und optimiert. Lediglich die Briefpost kommt noch zum Teil im Papierformat.

Für Geschäftsführer Johann Dirks von der Dirks Haustechnik GmbH spiegelt sich der Erfolg der Digitalisierung und Mobilisierung der Prozesse mithilfe cloudbasierter Lösungen vor allem in der Zufriedenheit seiner Kunden wider: „Die Zahlungsmoral hat sich enorm verbessert, da wir dem Kunden den Bericht immer gleich mitsenden. Der Kunde sieht damit umgehend und detailliert, was gemacht wurde.“

Themenblock 2: Ohne deine Mitarbeiter geht es nicht!

Junge Menschen wünschen sich einen spannenden Arbeitsplatz, vielseitige Tätigkeiten, nette Kollegen, vor allem aber Perspektiven und Karrierechancen! Digitalisierung kann Ihren Betrieb für neue Mitarbeiter attraktiv machen. Dabei reicht ein Basispaket an Apps und Spielereien nicht aus. Gemeint ist die Vollversion eines modernen Unternehmens, in dem junge Leute gerne arbeiten und sich entwickeln können.

Die Detailthemen dieses Themenschwerpunkts sind:

  • Nimm deine Mitarbeiter mit an Bord!
  • So wirst du zum Wunscharbeitgeber für junge Mitarbeiter!
  • Vertrauen statt Kontrolle – worauf es dir bei der digitalen Zeiterfassung wirklich ankommen muss!
  • Analyse: (Digitale) Arbeitszeiterfassung wird Pflicht – nutze die Chancen!

Klaus Tessmann ist Coach bei 100 PROZENT DIGITAL. Er steht täglich mit Unternehmern in Kontakt. Sie wollen wissen, wie Sie die Digitalisierung im Einklang mit den Mitarbeitern umsetzen können, um maximalen Erfolg zu haben? Dazu gibt er im Gespräch praktische Tipps, wie zum Beispiel: „Lassen Sie Ihre Mitarbeiter bewerten, was digital gut läuft – und was nicht. Verlangen Sie, dass sie ihr Urteil gut begründen und ziehen Sie Konsequenzen aus den gesammelten Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools und Arbeitsweisen!“ 

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter bewerten, was digital gut läuft – und was nicht. Verlangen Sie, dass sie ihr Urteil gut begründen und ziehen Sie Konsequenzen aus den gesammelten Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools und Arbeitsweisen!“

Albert Kohl von der Wasser+Wärme GmbH betont beispielsweise, welche Vorteile seine Mitarbeiter im digital gestützten Tagesgeschäft haben: „Mit unserer Störcode-App hat unser Kundendiensttechniker auch offline Zugriff auf alle Störcodes und deren Lösung, sodass er auch im Heizungskeller immer mit der App arbeiten kann. Selbst bei Notdiensteinsätzen ist somit ein ständiger Zugriff vom Smartphone oder Tablet aus auf die Daten möglich!“

Und Hermann Blattner, Geschäftsführer der Christian Gröber GmbH & Co. KG, weist auf die Bedeutung der aktiven Einbindung von Mitarbeitern hin: „Nach einem Kick-off mit unserem externen Berater und allen 60 Mitarbeitern haben wir unser Gesamtprojekt gestartet. Hier wurde erklärt, warum wir diesen digitalen Schritt gehen, und wir haben mit allen Mitarbeitern die mobile Zeiterfassung, die digitale Baustellendokumentation und die digitalen Formulare live geübt.“

Themenblock 3: Die digitale Basis des Geschäfts – von der Neukundengewinnung bis zur Außenkommunikation

Der Begriff Online-Marketing muss heute kein Handwerksunternehmen mehr erschrecken. Ziemlich sicher nutzen die meisten von Ihnen mittlerweile das eine oder andere Tool und sind schon längst im Online-Marketing aktiv. Damit die Marketingaktivitäten jedoch nachhaltig sind und messbare Ergebnisse liefern, wie bessere Sichtbarkeit und ein Mehr an Neukunden, gibt es einiges zu beachten. Dabei ist es gar nicht kompliziert – aber existenziell! – die digitale Präsenz auf dem Markt zu erhöhen.

Die Detailthemen dieses Themenschwerpunkts sind:

  • Digitales Marketing und Social Media bringen dir mehr Kunden und Auftragspotenzial!
  • Online-Plattformen – Partner, Kunden und Mitarbeiter findest du im Internet!
  • Im direkten Kontakt – so vereinfachen Business-Messenger deine Kundenkommunikation!
  • Analyse: Der klassische Handwerksbetrieb wird zum modernen Service Center – so erweiterst du dein Geschäft digital!

Martin Holl von der Firma Holl Elektro-Technik im pfälzischen Bobenheim-Roxheim beispielsweise schaut über den Horizont des eigenen Geschäfts. Er vernetzt sich und andere Handwerksunternehmen auf der selbst ins Leben gerufenen und in Eigeninitiative entwickelten handwerksspezifischen Kooperationsplattform. Sein Credo: „Der Grundgedanke der Digitalisierung ist die Vernetzung von allem und jedem.“ 

Wie genau das bei Holl Elektro-Technik funktioniert, erklärt er anschaulich im Gespräch mit Dachdeckermeister Simon Schlögl, Gründer und Geschäftsführer der Plattform Material24 GmbH. Schlögl sagt: „Da der Bausektor in Deutschland zu den rohstoffintensivsten Wirtschaftsbereichen gehört, hat die Branche durch gezielte Digitalisierung enormes Potenzial, die Umwelt zu entlasten und dabei gleichzeitig die Beschaffungskosten zu senken!“

Da der Bausektor in Deutschland zu den rohstoffintensivsten Wirtschaftsbereichen gehört, hat die Branche durch gezielte Digitalisierung enormes Potenzial, die Umwelt zu entlasten und dabei gleichzeitig die Beschaffungskosten zu senken!

Seit über 100 Jahren ist die Elektro Ehinger GmbH in Frankfurt am Main Spezialist für elektrische Anlagen. Für Geschäftsführer Stefan Ehinger steht Team-Kommunikation ganz oben: „Auch in der Corona-Zeit konnten wir dank unseres Messenger auch die teilweise sehr kurzfristigen Veränderungen und Vorgaben zeitnah an alle Mitarbeiter direkt verteilen. Dies alles spart Zeit und steigert die Effektivität im Unternehmen.“

Themenblock 4: Der Blick über den Tellerrand – über welche relevanten Zukunftstrends sollte das Handwerk jetzt Bescheid wissen!

Wenn Sie konsequent digitale Technologien einsetzen, gewinnen Sie Zeit für Ihre eigentliche Aufgabe: das Handwerk. Aber nur, wenn Sie sich, Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeiter rechtzeitig auf Neuheiten vorbereiten, wird es Ihnen gelingen, heutige Trends morgen zu nutzen. Dann können Sie Ihr Handwerk auch für die nächste Generation attraktiv machen und neben dem eigentlichen Kerngeschäft attraktive Zusatzleistungen anzubieten – damit auch morgen die Auftragsbücher voll sind!

Die Detailthemen dieses Themenschwerpunkts sind:

  • Wissen ist Zukunft – das gilt auch für das Handwerk!
  • 100 PROZENT DIGITAL – so bereitest DU deinen Betrieb ganz konkret auf die digitale Zukunft vor!
  • Wachstum und Fortschritt -= handwerkliche Tradition + Innovation!
  • Zukunftstechnologien – welche Rolle spielen Sie für die Zukunft deines Betriebs?

In diesem vierten und letzten Themenblock des fhd-Online-Kongresses 2021 gilt es einen Blick in die Zukunft zu werfen – und wie das geht. Dipl.-Ing. Stefan Ehinger, Geschäftsführer Elektro Ehinger GmbH, und Jens Bille vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) diskutieren darüber, wie Sie als Handwerksunternehmer heute relevantes Wissen generieren, speichern und für das Team nutzbar machen können. Natürlich gibt es auch hier konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen dieser Praktiker.

Die Vorbereitung Ihres Betriebs auf die digitale Zukunft braucht Weitblick. Armin Sinning, Geschäftsführer der Sinning Haustechnik GmbH und Klaus Tessmann, Coach bei 100 PROZENT DIGITAL, sagen deshalb: „Schauen Sie Innovatoren und Start-ups über die Schulter, vernetzen Sie sich mit den richtigen Kollegen, Netzwerken und Fachleuten.“ Auch hier wird an realen Beispielen aus dem betrieblichen Alltag aufgezeigt, wie das funktioniert – und was es bringt!

Schauen Sie Innovatoren und Start-ups über die Schulter, vernetzen Sie sich mit den richtigen Kollegen, Netzwerken und Fachleuten.

Sie sehen schon an den hier aufgeführten Beispielen: Digitalisierung lohnt sich! Sie ist aber nicht kostenlos. Sie können sich jedoch Ihr eigenes Digitalisierungsprojekt fördern lassen! Christoph Krause ist Innovation Coach beim Kompetenzzentrum digitales Handwerk. Er sagt Ihnen, wo Sie Förderung bekommen, welche Voraussetzungen Ihre Idee erfüllen muss, um gefördert zu werden, welche Art von Innovation gefördert wird – und natürlich wo Förderanträge zu stellen sind.

fhd – Online-Kongress 2021 – jetzt anmelden und profitieren!

Haben wir Sie neugierig gemacht? Wir vom forum handwerk digital freuen uns auf einen spannenden und abwechslungsreichen Online-Kongress 2021 zusammen mit Ihnen und vielen digitalen Vorreitern aus dem Handwerk! 

Zum vollständigen aktuellen Kongressprogramm und zur kostenlosen Anmeldung geht es hier »!

Schlagwörter des Beitrags: ,