digital award handwerk
„Wir sind fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen ermöglicht, Wertschöpfung in wesentlich größerem Maßstab zu denken, als dies bisher möglich und vorstellbar war. Das Handwerk bildet da keine Ausnahme.“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Jury
![]() Wilhelm SchusterVorsitzender der Geschäftsführung Wilhelm Schuster ist seit 2007 der Vorsitzende der Geschäftsführung von Richter+Frenzel und verantwortet unter anderem das Zukunftsressort „E-Commerce“. Er ist Gründer der Initiative „R+F DIGITAL“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Beschaffungsprozesse der Fachhandwerker optimal zu gestalten. Richter+Frenzel unterstützt seine Kunden beim Einstieg ins Online-Marketing und bietet darüber hinaus eigene Tools für das mobile Arbeiten an. Das forum handwerk digital und die Ausschreibung des digital award handwerk sind die konsequente Fortsetzung seiner selbst gesetzten Verantwortung, Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. |
![]() Benedikt KratzerGeschäftsführer Das Unternehmen Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH Co. KG mit Sitz in Gablingen bei Augsburg beschäftigt 8 Monteure und 2 Auszubildende. Zu den Kerngeschäften gehören der Neubau, die Kessel- und Badsanierung, sowie der Kundendienst für Einfamilienhäuser. Als Handwerksbetrieb mit großer Vorbildfunktion wurde Energietechnik Kratzer 2019 vom forum handwerk digital zum Gewinner des vierten digital award handwerk gewählt. Mit seinen durchgängigen und bis ins |
![]() Simone EmmerlingLeiterin Als Leiterin des forum handwerk digital hat sich Simone Emmerling den Leitspruch der Initiative „Digital denken. Erfolgreich handeln!“ verinnerlicht und lebt ihn täglich bei ihrer Arbeit. Ihr Ziel ist es, Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen die Vorteile der Digitalisierung im eigenen Unternehmen aufzuzeigen. Vor der Gründung des forum handwerk digital im Jahr 2016 hat sie bereits Erfahrung in unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten als Abteilungsleitung E-Business beim SHK-Großhändler Richter+Frenzel gesammelt.
|
![]() Christoph KrauseLeiter des Zentrums Handfeste Beispiele aus der Praxis, ein fantastisches Netzwerk und Erfahrung aus weit über 100 Branchen des deutschen Mittelstandes gepaart mit Speakerqualitäten ergibt CHRISTOPH KRAUSE. Als Designer, Innovation Coach und Digital-Stratege; denkt, arbeitet und spricht er zu Themen der digitalen Transformation. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle und der durchgängigen Digitalisierung der Geschäftsprozesse. |
![]() Heiko FischerGeschäftsführer Für sein Unternehmen gilt: „Keine Kompromisse: Alles was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert“. Diese Aussage macht deutlich, wie das G+F-Team beim Thema Digitalisierung denkt und handelt. Die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH blickt auf eine 27-jährige Firmengeschichte zurück und unterstützt als Vordenker und Umsetzer Unternehmen, vom digitalen Wandel zu profitieren. Zudem ist sie Initiator der Wissens- und Serviceplattformen www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de und 100prozent.digital, die sich explizit an das Handwerk richten. |
Wichtige Fragen & Antworten
Wer kann sich um den digital award handwerk 2020 bewerben?
Handwerksunternehmen, die unabhängig ihrer Größe oder Gewerkszugehörigkeit mit einer in ihrem Tagesgeschäft konkret umgesetzten Digitalisierungslösung bereits erkennbare Erfolge im Geschäftsalltag erreichen.
Wie können Bewerbungen eingereicht werden?
Die Bewerbung erfolgt direkt über ein Online-Bewerbungsformular.
Was muss man bei der Bewerbung beachten?
Alle Abfragefelder müssen im Bewerbungsformular ausgefüllt sein. Ist dies nicht der Fall, kann die Bewerbung nicht bearbeitet werden.
Wann und von wem werden die eingereichten Bewerbungen bewertet?
Alle Bewerbungen werden von der Redaktion des forum handwerk digital via Punkteschlüssel nach Relevanz, messbarem unternehmerischen Nutzwert, Nachahmungsfaktor, „State of the Art“- und Innovationskriterien bewertet. Hieraus werden die zehn stärksten Bewerbungen nominiert und an die Jury weitergeleitet. Die Jury wählt dann den Sieger des digital award handwerk 2020.
Wann und wo findet die Preisverleihung statt?
Am 12. November 2020 im Rahmen des zweiten fhd-Online-Kongresses. Im Rahmen der Preisverleihung werden die Top-10-Nominierten gewürdigt und der Preisträger des 5. digital award handwerk geehrt. Erfahrungsgemäß dauert die Ehrung zirka eine Stunde.
Wie läuft die Preisverleihung ab?
Alle zehn Finalisten werden zur Preisverleihung eingeladen. Dort werden die Unternehmen vorgestellt und der Sieger gekürt. Laudatoren begleiten die Preisverleihung. Der Preisträger kommt zu Wort und wird vom Moderator auf der Bühne interviewt. Pressegespräch und Fotos runden die Preisverleihung ab.
Welcher Preis wird 2020 ausgelobt?
Der Sieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Das Preisgeld ist für Investitionen in die Digitalisierung vorgesehen und somit zweckgebunden.
Welchen Nutzen haben die weiteren Finalisten?
Sowohl der Preisträger aus auch die Finalisten werden nach der Preisverleihung im Rahmen der Berichterstattung des www.forum-handwerk-digital.de in einem Fachbeitrag vorgestellt. Ferner besteht die Möglichkeit, in der fhd-eBook-Reihe „Digitalen Vorreitern über die Schulter geschaut“ entsprechend porträtiert zu werden.
Wann ist Bewerbungsschluss?
Die Bewerbung muss spätestens bis zum 16. Oktober 2020 um 23.59 Uhr bei uns eingegangen sein.